Bähst - Ein Ausdruck der Abneigung in der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
„Bähst“ ist die zweite Person Singular des Verbs „bähen“, das in der Regel das Geräusch beschreibt, das Schafe von sich geben. In einem übertragenen Sinne wird es oft verwendet, um Abneigung oder Ekel auszudrücken, ähnlich wie man im Deutschen „Igitt!“ sagen würde. Wenn jemand also „Bähst!“ ruft, kann das bedeuten, dass er eine bestimmte Situation oder ein Verhalten als äußerst unangenehm empfindet. Zum Beispiel könnte man beim Anblick von schimmeligen Lebensmitteln reflexartig „Bähst!“ rufen, um seine Abscheu kundzutun.
Interessante Fakten
Das Wort „bähen“ hat eine tief verwurzelte etymologische Verbindung zu den Lauten, die Schafe machen. Es stammt vom mittelhochdeutschen „bēhen“ ab, was ebenfalls das Geräusch des Schafes beschreibt. In ländlichen Gegenden, wo Schafzucht verbreitet ist, wird dieser Ausdruck oft verwendet, und es ist faszinierend, wie sich solche Tiergeräusche in die Alltagssprache einfügen. Die Verwendung von „Bähst“ als Ausdruck des Ekels zeigt, wie lebendig und bildhaft die deutsche Sprache ist.
Wortbildung & Ableitungen
Verwandte Begriffe sind „bäh“ (der Ausruf selbst) und „bähen“ (das Verb). Diese Varianten sind im alltäglichen Sprachgebrauch zu finden, vor allem in der Jugendsprache, wo oft mit Lautmalerei gearbeitet wird. Ein ähnliches Wort ist „igitt“, das ebenfalls einen starken Ausdruck von Ekel vermittelt. Wenn du beim Spielen von Scrabble nach passenden Worten suchst, könnte das „Scrabble Wörterbuch“ dir helfen, noch mehr kreative Ausdrücke zu finden, die deine Gegner überraschen.
Insgesamt zeigt „bähst“ die Vielfalt und den Reichtum der deutschen Sprache und wie lebendig sie durch Ausdrücke, die von Alltagsgeräuschen inspiriert sind, bleibt. Wenn du also das nächste Mal ein besonders ekelhaftes Erlebnis hast, denk daran, dass du nicht allein bist – lass einfach ein „Bähst!“ hören!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben BÄHST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben BÄHST gebildet werden kann, ist das Wort Bähst. Es hat 5 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Bäht. Es hat 4 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Bähst ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben B,Ä,H,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben BÄHST gebildet werden kann, ist das Wort Bähst. Es kann 13 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Bäht. Es kann 12 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort BÄHST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Bähst - Anzahl der Buchstaben: 5.
Das Wort Bähst enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: Ä.
Das Wort Bähst enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: B, H, S, T.
Wie spricht man das Wort BÄHST richtig aus?
Literanalyse - das Wort BÄHST:
Das Wort BÄHST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: Ä, B, H, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 5-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 5-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort BÄHST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.