Das Wort "bätst" ist die zweite Person Singular im Konjunktiv II von "bäten", einem veralteten Verb, das im Hochdeutschen nicht mehr gebräuchlich ist. Es leitet sich vom Verb "baten" ab, was so viel wie „bitten“ bedeutet. In der heutigen Sprache könnte man es als eine poetische oder literarische Form betrachten, die in bestimmten Kontexten wie Gedichten oder historischen Texten Verwendung findet. Ein Beispiel für den Einsatz könnte in einem Satz wie „Wenn du bätst, dann höre ich auf dein Flehen“ zu finden sein, wo die Bedeutung eine höfliche oder verzweifelte Bitte um etwas verdeutlicht.
Interessante Fakten
Die Verwendung des Konjunktiv II hat sich im Deutschen im Laufe der Jahrhunderte verändert. Während „bäten“ nicht mehr oft verwendet wird, ist es in der mittelhochdeutschen Literatur noch häufig anzutreffen. Man findet das Wort in älteren Texten, die die höfliche Ansprache und die Kunst des Bitten zelebrieren. Es ist spannend zu sehen, wie Sprache sich über die Zeit entwickelt und wie alte Formen manchmal einen nostalgischen Wert haben. Zudem ist es ein gutes Beispiel dafür, wie sich bestimmte Ausdrücke zurückziehen, während andere in der modernen Sprache dominieren.
Wortbildung & Ableitungen
„Bäten“ selbst hat einige Ableitungen, die in der deutschen Sprache gebräuchlich sind. Zum Beispiel gibt es das Substantiv „Bitte“, das eine höfliche Anfrage oder einen Wunsch beschreibt. Auch das Verb „bitten“ ist eine direkte Ableitung und wird häufig in der Alltagssprache verwendet. Im Gegensatz zu „bätst“ ist „bitten“ ein aktives und lebendiges Wort, das sich in vielen Kontexten einsetzen lässt. Für Scrabble-Spieler kann es interessant sein, verschiedene Formen und Ableitungen zu erkunden, um die besten Wörter zu finden. So wird das Durchstöbern eines Scrabble Wörterbuchs oder die Nutzung eines Anagramm Generators zum Kinderspiel, um neue Kombinationen zu entdecken und die Wortschatzkenntnisse zu erweitern.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben BÄTST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben BÄTST gebildet werden kann, ist das Wort Bätst. Es hat 5 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Äst. Es hat 3 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Bätst ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben B,Ä,T,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben BÄTST gebildet werden kann, ist das Wort Bätst. Es kann 12 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Bät. Es kann 10 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort BÄTST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Bätst - Anzahl der Buchstaben: 5.
Das Wort Bätst enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: Ä.
Das Wort Bätst enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: B, S, T, T.
Wie spricht man das Wort BÄTST richtig aus?
Literanalyse - das Wort BÄTST:
Das Wort BÄTST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: Ä, B, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 5-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 5-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort BÄTST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.