Bürgernah - Die Bedeutung und Verwendung des Begriffs
Definition & Bedeutung
Der Begriff „bürgernah“ beschreibt eine Haltung oder Herangehensweise, die sich eng an den Bedürfnissen und Wünschen der Bürger orientiert. Oft wird dieser Ausdruck in politischen oder sozialen Kontexten verwendet, um darzustellen, dass Institutionen, Behörden oder Politiker die Anliegen der Bevölkerung ernst nehmen und aktiv auf sie eingehen. Ein Beispiel für die Verwendung wäre: „Die neue Politik ist bürgernah und fördert den Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung.“ Hier wird deutlich, dass es um einen offenen Austausch und die Berücksichtigung der Bürgermeinungen geht.
Interessante Fakten
Die Etymologie des Wortes „bürgernah“ setzt sich aus den Wörtern „Bürger“ und „nah“ zusammen. „Bürger“ hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen „bürger“, was so viel wie „Siedler“ oder „Staatsangehöriger“ bedeutet. Die Verwendung des Begriffs hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, insbesondere in politischen Diskursen, in denen Bürgerbeteiligung und Transparenz gefordert werden. In Deutschland ist die Idee der Bürgernähe in der Kommunalpolitik besonders wichtig, da sie das Vertrauen zwischen den Bürgern und ihren Vertretern stärkt.
Wortbildung & Ableitungen
„Bürgernah“ kann auch in verschiedenen Formen auftreten. Zum Beispiel gibt es das Substantiv „Bürgernähe“, das die Eigenschaft oder das Maß an Nähe zu den Bürgern beschreibt. Auch die Verwendung in Kombinationen, wie „bürgernahe Dienstleistungen“ oder „bürgernahe Politik“, ist gängig. Verwandte Begriffe, die ebenfalls in Diskussionen um Bürgernähe vorkommen, sind „Bürgerbeteiligung“ oder „Bürgerdialog“, die beide die aktive Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse betonen.
In der heutigen Zeit, in der Kommunikation und Transparenz immer wichtiger werden, ist das Verständnis und die Anwendung des Begriffs „bürgernah“ in der politischen und sozialen Landschaft von großer Bedeutung. Um in Diskussionen oder bei Scrabble-Spielen erfolgreich zu sein, lohnt es sich, diesen Begriff und seine Ableitungen im „Scrabble Wörterbuch“ nachzuschlagen und zu verstehen.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben BÜRGERNAH gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben BÜRGERNAH gebildet werden kann, ist das Wort Bürgernah. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Überhang. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Bürgernah ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben B,Ü,R,G,E,R,N,A,H gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben BÜRGERNAH gebildet werden kann, ist das Wort Bürgernah. Es kann 18 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Überhang. Es kann 17 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort BÜRGERNAH? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Bürgernah - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Bürgernah enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, Ü.
Das Wort Bürgernah enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: B, G, H, N, R, R.
Wie spricht man das Wort BÜRGERNAH richtig aus?
Literanalyse - das Wort BÜRGERNAH:
Das Wort BÜRGERNAH nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, B, E, G, H, N, R, Ü.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort BÜRGERNAH
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort BÜRGERNAH suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.