Bürgertum – Ein Blick auf die deutsche Gesellschaft
Definition & Bedeutung
Das Wort „Bürgertum“ bezeichnet eine soziale Schicht, die sich historisch aus dem städtischen Mittelstand entwickelt hat. Es umfasst die Bürger, die über ein gewisses Maß an Wohlstand und Bildung verfügen, und spielt eine zentrale Rolle in der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung Deutschlands. Das Bürgertum hat nicht nur die wirtschaftlichen Bedingungen, sondern auch die kulturellen und politischen Strukturen in Deutschland maßgeblich geprägt. Man könnte sagen, es ist das Rückgrat der Zivilgesellschaft, das in vielen historischen Phasen, wie der Aufklärung oder der Weimarer Republik, aktiv an der Gestaltung des Landes beteiligt war.
Interessante Fakten
Der Begriff „Bürgertum“ hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen Wort „burc“, was so viel wie „Burg“ oder „Stadt“ bedeutet. Interessanterweise ist die Entstehung des Bürgertums eng mit der Entwicklung der Städte im Mittelalter verbunden, als sich Kaufleute und Handwerker in urbanen Zentren niederließen und mehr Einfluss gewannen. Diese Schicht stellte nicht nur einen wirtschaftlichen Faktor dar, sondern war auch Träger von Ideen und Werten, die zur Entstehung der modernen Demokratie führten. Das Bürgertum spielte eine bedeutende Rolle in der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kunst.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „Bürgertum“ ist eng verbunden mit weiteren Begriffen wie „Bürger“, „bürgerlich“ und „Bürgerrecht“. Der „Bürger“ ist der einzelne Mitglied dieser Schicht, während „bürgerlich“ oft verwendet wird, um Lebensstile oder Werte zu beschreiben, die mit dem Bürgertum assoziiert werden, wie Bildung, Anstand und gesellschaftliches Engagement. In der heutigen Zeit wird das Bürgertum manchmal kritisch betrachtet, da es als Symbol für Konformismus und soziale Ungleichheit gesehen werden kann. Dennoch bleibt es ein wichtiger Bestandteil des deutschen Selbstverständnisses.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben BÜRGERTUM gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben BÜRGERTUM gebildet werden kann, ist das Wort Bürgertum. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Übertrug. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Bürgertum ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben B,Ü,R,G,E,R,T,U,M gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben BÜRGERTUM gebildet werden kann, ist das Wort Bürgertum. Es kann 19 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Umgrübet. Es kann 18 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort BÜRGERTUM? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Bürgertum - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Bürgertum enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, U, Ü.
Das Wort Bürgertum enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: B, G, M, R, R, T.
Wie spricht man das Wort BÜRGERTUM richtig aus?
Literanalyse - das Wort BÜRGERTUM:
Das Wort BÜRGERTUM nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: B, E, G, M, R, T, U, Ü.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort BÜRGERTUM
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort BÜRGERTUM suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.