Blinkern - Ein faszinierendes Wort für Scrabble-Enthusiasten
Definition & Bedeutung
„Blinkern“ ist ein Verb, das vor allem im Zusammenhang mit Fahrzeugen verwendet wird. Es beschreibt die Handlung, die Blinker eines Fahrzeugs zu aktivieren, um anderen Verkehrsteilnehmern die bevorstehende Abbiegeabsicht oder Fahrtrichtungsänderung anzuzeigen. Diese Sicherheitsmaßnahme ist nicht nur rechtlich vorgeschrieben, sondern auch ein Zeichen von Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Man könnte sagen: „Der Autofahrer blinkte, bevor er nach links abbog.“ In der heutigen Zeit, wo Ablenkungen im Straßenverkehr häufig sind, bleibt das Blinkern eine wichtige Kommunikationsform zwischen Fahrern und Fußgängern.
Interessante Fakten
Die Herkunft des Wortes „blinken“ lässt sich auf das mittelhochdeutsche „blincken“ zurückführen, was so viel wie „blitzen“ oder „flackern“ bedeutet. Diese Verbindung zum Lichtspiel ist sehr passend, da Blinker in der Regel leuchten, um auf sich aufmerksam zu machen. Interessanterweise ist das Blinklicht in vielen Ländern ein unerlässlicher Bestandteil der Fahrzeugausstattung, und das Nicht-Blinken kann zu Bußgeldern führen. In der Automobilbranche wird oft darüber diskutiert, wie wichtig es ist, dass die Fahrer das Blinkverhalten der anderen Verkehrsteilnehmer richtig interpretieren können.
Wortbildung & Ableitungen
„Blinkern“ hat einige verwandte Begriffe, die in verschiedenen Kontexten genutzt werden. Dazu gehören „Blinklicht“ (das Licht selbst), „Blinkanzeige“ und „Blinker“, die alle auf die gleiche Grundidee zurückzuführen sind. Zudem gibt es die Form „geblinkt“, die die Vergangenheit beschreibt. In der Schriftsprache und im alltäglichen Gespräch wird „blinkern“ oft auch metaphorisch verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das Aufmerksamkeit erregt oder auf eine bevorstehende Veränderung hindeutet. Man könnte sagen, „Im Meeting blinkte die Idee förmlich, dass wir neue Strategien brauchen.“
Für Scrabble-Spieler ist „blinkern“ eine hervorragende Wahl, um Wörter zu finden mit Buchstaben, die nicht nur alltäglich, sondern auch spielerisch sind. Es könnte sich also lohnen, dieses Wort in euer Scrabble Wörterbuch aufzunehmen!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben BLINKERN gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben BLINKERN gebildet werden kann, ist das Wort Blinkern. Es hat 8 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Binkeln. Es hat 7 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Blinkern ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben B,L,I,N,K,E,R,N gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben BLINKERN gebildet werden kann, ist das Wort Blinkern. Es kann 14 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Binkeln. Es kann 13 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort BLINKERN? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Blinkern - Anzahl der Buchstaben: 8.
Das Wort Blinkern enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, I.
Das Wort Blinkern enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: B, K, L, N, N, R.
Wie spricht man das Wort BLINKERN richtig aus?
Literanalyse - das Wort BLINKERN:
Das Wort BLINKERN nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: B, E, I, K, L, N, R.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 8-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 8-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort BLINKERN suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.