Der Begriff „Defätist“ bezeichnet eine Person, die in einer bestimmten Situation, oft in einem politischen oder militärischen Kontext, eine resignative Haltung einnimmt und die Hoffnung auf einen positiven Ausgang aufgibt. Defätismus kann als eine Art Pessimismus verstanden werden, der sich besonders in Krisenzeiten zeigt. Ein klassisches Beispiel wäre ein Soldat, der angesichts schwieriger Umstände glaubt, dass der Kampf ohnehin verloren ist, und somit die Moral und den Kampfgeist seiner Mitstreiter untergräbt. In der heutigen Zeit wird das Wort häufig in Diskussionen über politische Situationen verwendet, in denen Menschen die Überzeugung verlieren, dass Veränderungen möglich sind.
Interessante Fakten
Der Begriff „Defätist“ hat seine Wurzeln im lateinischen Wort „defeat“ (Niederlage). Er fand besonders während des Ersten und Zweiten Weltkriegs Verwendung, als das Wort in der deutschen Sprache populär wurde, um Menschen zu beschreiben, die in schwierigen Zeiten aufgaben. Es ist faszinierend, dass Defätismus nicht nur eine individuelle Haltung ist, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen haben kann, indem er die öffentliche Meinung und das kollektive Handeln beeinflusst. Die Verbindung zwischen Defätismus und politischen Bewegungen ist also stark, und die Auseinandersetzung mit diesem Begriff hat bis heute Relevanz.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „Defätist“ leitet sich direkt vom Begriff „Defätismus“ ab, der die Haltung oder das Verhalten beschreibt, das mit einem Defätisten assoziiert wird. Auch in der politischen Rhetorik findet man verwandte Begriffe wie „Pessimist“ oder „Niederlage“, die ähnliche negative Konnotationen tragen. Wenn du in einem Scrabble Wörterbuch nachschlägst, wirst du feststellen, dass die Verwendung solcher Begriffe in der Spielwelt durchaus spannend ist, da sie nicht nur eine strategische Bedeutung haben, sondern auch tiefere gesellschaftliche Themen ansprechen. Zudem ist es interessant, dass „Defätist“ in verschiedenen Formen verwendet werden kann, je nach dem Kontext, in dem man sich befindet. So kann man auch über „defätistische Tendenzen“ sprechen, was eine spezifische Ausprägung dieser Haltung beschreibt.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben DEFÄTIST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben DEFÄTIST gebildet werden kann, ist das Wort Defätist. Es hat 8 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Fittes. Es hat 6 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Defätist ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben D,E,F,Ä,T,I,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben DEFÄTIST gebildet werden kann, ist das Wort Defätist. Es kann 16 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Säfte. Es kann 13 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort DEFÄTIST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Defätist - Anzahl der Buchstaben: 8.
Das Wort Defätist enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, I, Ä.
Das Wort Defätist enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: D, F, S, T, T.
Wie spricht man das Wort DEFÄTIST richtig aus?
Literanalyse - das Wort DEFÄTIST:
Das Wort DEFÄTIST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: Ä, D, E, F, I, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 8-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 8-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort DEFÄTIST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.