Das Wort "dumpfe" stammt von dem Adjektiv "dumpf", welches sich auf einen Klang oder eine Empfindung bezieht, die nicht klar oder scharf ist. In der Regel beschreibt man damit Geräusche, die tief und wenig durchdringend sind, wie das Geräusch eines schweren Gegenstandes, der auf den Boden fällt. Auch in der emotionalen Wahrnehmung findet das Wort Anwendung: Wenn jemand dumpfe Schmerzen hat, meint man, dass diese nicht stark, aber konstant und unangenehm sind. Im übertragenen Sinne kann „dumpf“ auch für eine gewisse geistige Trägheit oder Dummheit stehen. Zum Beispiel: "Er hat einen dumpfen Gesichtsausdruck" deutet darauf hin, dass jemand gedankenverloren oder unaufmerksam wirkt.
Interessante Fakten
Die Etymologie von "dumpf" geht auf das mittelhochdeutsche Wort "dûmpf" zurück, was so viel wie „dunkel“ oder „schwer“ bedeutet. Über die Jahrhunderte hat sich die Bedeutung jedoch erweitert und verfeinert. Interessanterweise finden sich in der deutschen Sprache viele Ausdrücke, die mit dumpfen Geräuschen oder Empfindungen spielen. Eine Redewendung wie „dumpfe Vorahnungen“ beschreibt ein unbestimmtes, aber ungutes Gefühl, das man in bestimmten Situationen haben kann. Solche Nuancen zeigen, wie facettenreich das Wort ist.
Wortbildung & Ableitungen
Das Adjektiv "dumpf" kann durch verschiedene Endungen in andere Wortformen umgewandelt werden. So gibt es das Substantiv "Dumpfheit", welches die Eigenschaft beschreibt, dumpf zu sein, sowohl im akustischen als auch im emotionalen Sinne. Ein verwandtes Wort ist "Dämpfen", was sowohl das Geräusch reduzieren als auch die Intensität von Aromen oder Geschmäckern verringern kann. Wer gerne im "Scrabble Wörterbuch" stöbert, findet hier viele spannende Möglichkeiten, das Wort "dumpfe" in verschiedenen Formen zu verwenden. Auch in Kombination mit anderen Wörtern, wie "dumpfer Klang" oder "dumpfes Gefühl", lässt sich die Bedeutung erweitern und vertiefen. Für alle, die mit einem "Anagramm Generator" arbeiten, könnte "Dumpfe" interessante Anagramme ergeben, die neue Wortkombinationen bieten.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben DUMPFE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben DUMPFE gebildet werden kann, ist das Wort Dumpfe. Es hat 6 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Dumpf. Es hat 5 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Dumpfe ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben D,U,M,P,F,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben DUMPFE gebildet werden kann, ist das Wort Dumpfe. Es kann 14 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Dumpf. Es kann 13 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort DUMPFE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Dumpfe - Anzahl der Buchstaben: 6.
Das Wort Dumpfe enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, U.
Das Wort Dumpfe enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: D, F, M, P.
Wie spricht man das Wort DUMPFE richtig aus?
Literanalyse - das Wort DUMPFE:
Das Wort DUMPFE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: D, E, F, M, P, U.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 6-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 6-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort DUMPFE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.