Das Wort „ekelt“ leitet sich vom Verb „ekeln“ ab, welches ein starkes Gefühl von Abneigung oder Widerwillen beschreibt. Es wird oft verwendet, um eine intensive Reaktion auf etwas als unangenehm oder widerwärtig zu beschreiben. Man könnte zum Beispiel sagen: „Mir ekelt vor dem Gedanken, Spinnen zu berühren.“ In diesem Kontext zeigt es nicht nur eine einfache Abneigung, sondern eine tiefere, emotionale Reaktion, die oft mit körperlichen Empfindungen wie Übelkeit einhergeht.
Interessante Fakten
Die Wurzeln des Begriffs „ekeln“ reichen bis ins Mittelhochdeutsche zurück und sind verwandt mit dem niederländischen „eikelen“ und dem englischen „to eek“. Diese gemeinsamen Ursprünge deuten darauf hin, dass das Gefühl des Ekels in vielen Kulturen ein universelles menschliches Empfinden ist. Spannenderweise wird Ekel nicht nur durch physische Dinge hervorgerufen, sondern auch durch soziale Normen und Tabus, die sich im Lauf der Zeit verändert haben. Ein Beispiel: In einigen Kulturen kann das Essen bestimmter Speisen, die in anderen als Delikatesse gelten, ein starkes Ekelgefühl hervorrufen.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „ekelt“ ist die dritte Person Singular Präsens von „ekeln“. Eine gängige Ableitung ist „Ekel“, welches als Substantiv verwendet wird. Es beschreibt den Zustand oder das Gefühl des Ekels. Auch die Formulierung „ekelerregend“ kommt häufig vor und beschreibt Dinge, die besonders unangenehm oder widerwärtig sind. Beispielsweise könnte man sagen: „Der ekelerregende Zustand des Zimmers machte es unmöglich, dort zu bleiben.“ Diese Wortfamilie zeigt, wie vielseitig der Begriff in der deutschen Sprache eingesetzt werden kann.
Wenn du also auf der Suche nach neuen „Scrabble Wörterbuch“-Einträgen bist, kann das Wort „ekelt“ eine interessante Ergänzung zu deiner Scrabble Wörter Liste sein. Es zeigt, wie Sprache unsere Emotionen und Reaktionen widerspiegelt und bietet gleichzeitig viele Möglichkeiten zur kreativen Wortbildung.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben EKELT gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben EKELT gebildet werden kann, ist das Wort Kelte. Es hat 5 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Ekelt. Es hat 5 Buchstaben.
Das einzige Anagramm des Wortes Ekelt in der deutschen Sprache ist das Wort Kelte.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben E,K,E,L,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben EKELT gebildet werden kann, ist das Wort Ekelt. Es kann 9 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Kelte. Es kann 9 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort EKELT? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Ekelt - Anzahl der Buchstaben: 5.
Das Wort Ekelt enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, E.
Das Wort Ekelt enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, L, T.
Wie spricht man das Wort EKELT richtig aus?
Literanalyse - das Wort EKELT:
Das Wort EKELT nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, K, L, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 5-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 5-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort EKELT suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.