Er sahst – Die Bedeutung und Verwendung im Deutschen
Definition & Bedeutung
Das Wort „ersahst“ ist die 2. Person Singular Präteritum des Verbs „ersahen“, das sich von „sehen“ ableitet. Es bedeutet, dass jemand etwas oder jemanden wahrgenommen hat, oft in einem besonderen Kontext. Man könnte es verwenden, um zu sagen: „Du ersahst den wunderschönen Sonnenuntergang über dem See.“ Hierbei wird deutlich, dass es nicht nur um das bloße Sehen geht, sondern auch um das bewusste Wahrnehmen und Erleben von etwas Schönem oder Bedeutendem. In literarischen Texten oder Gedichten kann diese Formulierung sehr poetisch wirken.
Interessante Fakten
Das Verb „sehen“ hat seine Wurzeln im Althochdeutschen „sehan“, das eng mit dem englischen „to see“ verwandt ist. Der Ursprung des Wortes geht bis in die indogermanische Sprachfamilie zurück. „Ersahen“ ist ein eher literarischer Begriff, der in der Alltagssprache weniger gebräuchlich ist, was ihn besonders für Schriftsteller und Dichter interessant macht. Es vermittelt eine tiefere Verbindung zu dem, was gesehen wurde, und verleiht dem Text eine gewisse Schattierung.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „ersahst“ leitet sich von „ersahen“ ab, und dieses wiederum von „sehen“. Es gibt zahlreiche verwandte Begriffe und Synonyme, wie „blicken“, „schauen“ oder „beobachten“. Im Gegensatz zu „sehen“, was die allgemeine Wahrnehmung beschreibt, betont „ersahen“ eine intensivere Form des Sehens. Man könnte auch das Substantiv „Sicht“ oder „Anblick“ verwenden, um ähnliche Ideen auszudrücken. Diese Varianten könnten in einem Scrabble Wörterbuch auftauchen, wenn man nach interessanten Möglichkeiten sucht, um Punkte zu sammeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „ersahst“ nicht nur ein interessantes Wort ist, sondern auch eine tiefere Bedeutung trägt, die in der deutschen Sprache oft verloren geht. Es zeigt, wie reichhaltig und nuanciert unsere Ausdrucksweise sein kann. Vielleicht entdeckst du ja bei der nächsten Scrabble-Runde, dass solche Wörter auch in deiner Scrabble Wörter Liste einen Platz verdienen!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben ERSAHST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben ERSAHST gebildet werden kann, ist das Wort Harstes. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Ersahst. Es hat 7 Buchstaben.
Das einzige Anagramm des Wortes Ersahst in der deutschen Sprache ist das Wort Harstes.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben E,R,S,A,H,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben ERSAHST gebildet werden kann, ist das Wort Ersahst. Es kann 8 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Harstes. Es kann 8 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort ERSAHST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Ersahst - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Ersahst enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E.
Das Wort Ersahst enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: H, R, S, S, T.
Wie spricht man das Wort ERSAHST richtig aus?
Literanalyse - das Wort ERSAHST:
Das Wort ERSAHST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, H, R, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort ERSAHST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.