Erwehrt – Die Bedeutung und Verwendung im Deutschen
Definition & Bedeutung
Das Wort „erwehrt“ stammt vom Verb „erwehren“ ab, was so viel bedeutet wie „sich gegen etwas wehren“ oder „sich verteidigen“. Es beschreibt eine Handlung, bei der jemand versucht, sich gegen eine Bedrohung oder einen Angriff zu schützen. Man könnte sagen, dass „erwehrt“ oft in Kontexten verwendet wird, in denen es um Selbstschutz oder die Abwehr von unerwünschten Einflüssen geht. Beispielsweise könnte man sagen: „Er hat sich erfolgreich gegen die Vorwürfe erwehrt“, was bedeutet, dass jemand sich gegen ungerechtfertigte Anschuldigungen verteidigt hat.
Interessante Fakten
Die Herkunft des Verbs „erwehren“ ist im Deutschen recht spannend. Es setzt sich aus der Vorsilbe „er-“ und dem Wort „wehren“ zusammen. „Wehren“ hat germanische Wurzeln und bezieht sich auf den Akt des Widerstands oder der Abwehr. Historisch gesehen hat sich die Bedeutung über die Jahrhunderte gewandelt, während das Konzept der Verteidigung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten immer relevant blieb. So könnte man sagen, dass das Wort nicht nur in persönlichen Konflikten, sondern auch in rechtlichen und politischen Diskussionen eine Rolle spielt.
Wortbildung & Ableitungen
„Erwehrt“ ist eine Form des Verbs „erwehren“, welches auch in verschiedenen anderen Formen vorkommt, wie „sich erwehren“ oder „erwehrend“. Interessanterweise gibt es auch verwandte Begriffe wie „Wehr“ und „abwehren“, die ähnliche Bedeutungen tragen. Diese Begriffe finden sich häufig in der Sprache der Selbstverteidigung oder in militärischen Kontexten. Wenn du in deinem Scrabble Wörterbuch nach weiteren verwandten Wörtern suchst, wirst du viele interessante Begriffe finden, die sich um das Thema Abwehr und Verteidigung drehen.
In einem Anagramm Generator könntest du auch andere Kombinationen aus den Buchstaben von „erwehrt“ entdecken, die vielleicht auch im Spiel nützlich sind. So wird deutlich, wie vielfältig die deutsche Sprache ist und wie viele Wörter sich aus einem einzigen Begriff ableiten lassen.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben ERWEHRT gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben ERWEHRT gebildet werden kann, ist das Wort Erwehrt. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Erwehr. Es hat 6 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Erwehrt ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben E,R,W,E,H,R,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben ERWEHRT gebildet werden kann, ist das Wort Erwehrt. Es kann 10 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Erwehr. Es kann 9 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort ERWEHRT? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Erwehrt - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Erwehrt enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, E.
Das Wort Erwehrt enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: H, R, R, T, W.
Wie spricht man das Wort ERWEHRT richtig aus?
Literanalyse - das Wort ERWEHRT:
Das Wort ERWEHRT nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, H, R, T, W.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort ERWEHRT suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.