Das Wort „Familie“ bezeichnet in der Regel eine Gruppe von Menschen, die durch Blutsverwandtschaft, Ehe oder rechtliche Bindungen miteinander verbunden sind. Dazu zählen oft Eltern, Kinder, Geschwister und manchmal auch erweiterte Familienmitglieder wie Großeltern, Onkel und Tanten. In einem weiteren Sinne kann „Familie“ auch eine emotionale Bindung und Unterstützung darstellen, die über die biologische Verwandtschaft hinausgeht. Man spricht häufig von „Werten der Familie“ oder „Familienbande“, die das soziale Gefüge in vielen Kulturen prägen. Ein Beispiel für die Verwendung im Satz könnte sein: „Die Familie kommt jedes Jahr zu Weihnachten zusammen.“
Interessante Fakten
Der Ursprung des Wortes „Familie“ lässt sich bis ins Lateinische zurückverfolgen, wo „familia“ nicht nur die eigene Familie, sondern auch das gesamte Haus und die damit verbundenen Diener umfasste. Der Begriff hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt und ist heute stark mit dem sozialen und emotionalen Konzept von Zusammenhalt und Unterstützung verknüpft. In vielen Kulturen spielt die Familie eine zentrale Rolle und beeinflusst das Leben ihrer Mitglieder maßgeblich. Wusstest du, dass die Bedeutung von „Familie“ in verschiedenen Kulturen unterschiedlich interpretiert wird? In einigen Ländern sind große, erweiterte Familien üblich, während in anderen kleinstrukturierte Haushalte vorherrschen.
Wortbildung & Ableitungen
Von „Familie“ leiten sich zahlreiche verwandte Begriffe ab, die verschiedene Aspekte der familiären Bindungen und Strukturen beschreiben. Dazu gehören „Familienangehörige“, „Familienleben“ und „Familienbande“. Auch der Begriff „Familienplanung“ ist ein häufig verwendeter Ausdruck, der sich mit der Organisation und Gestaltung des Familienlebens beschäftigt. In der modernen Gesellschaft hat sich zudem die Diskussion über alternative Familienformen, wie Patchworkfamilien oder gleichgeschlechtliche Partnerschaften, stark intensiviert. Diese neuen Konzepte erweitern das Verständnis von „Familie“ und zeigen, wie dynamisch und vielfältig familiäre Strukturen sein können. Wenn du also im Scrabble nach neuen Begriffen suchst, findest du sicher viele interessante Kombinationen im Scrabble Wörterbuch!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben FAMILIE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben FAMILIE gebildet werden kann, ist das Wort Familie. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Email. Es hat 5 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Familie ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben F,A,M,I,L,I,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben FAMILIE gebildet werden kann, ist das Wort Familie. Es kann 13 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Filme. Es kann 11 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort FAMILIE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Familie - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Familie enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, I, I.
Das Wort Familie enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: F, L, M.
Wie spricht man das Wort FAMILIE richtig aus?
Literanalyse - das Wort FAMILIE:
Das Wort FAMILIE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, F, I, L, M.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort FAMILIE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.