Das Wort "fragendem" ist die genitive und dative Form des Partizip Präsens von "fragen", was so viel bedeutet wie "jemanden um Auskunft bitten" oder "eine Anfrage stellen". In der deutschen Sprache spielt das Fragen eine zentrale Rolle, sei es in der Bildung, im Alltag oder in der Kommunikation. Wenn wir jemanden fragend anschauen oder mit einer Frage beginnen, öffnen wir Türen zu neuen Informationen und Erkenntnissen. Ein Beispiel für die Verwendung könnte sein: "Ich sah ihn mit einem fragendem Blick, als er mir die Antwort schuldig blieb." Hier wird deutlich, dass Fragen nicht nur Informationen sammeln, sondern auch Emotionen transportieren können.
Interessante Fakten
Das Verb "fragen" hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen "vragen", was "fragen" oder "sich erkundigen" bedeutete. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat und das Fragen bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Interaktion geblieben ist. In vielen Kulturen gilt das Fragen als Zeichen von Interesse und Respekt. In der Tat ist die Fähigkeit, gute Fragen zu stellen, oft entscheidend für das Lernen und die persönliche Entwicklung.
Wortbildung & Ableitungen
Von "fragen" leiten sich zahlreiche verwandte Begriffe ab. Dazu gehören beispielsweise "Frage", "Fragestellung" oder auch "Fragwürdigkeit". Diese Wörter erweitern das Konzept des Fragens und bieten unterschiedliche Nuancen. Ein weiteres interessantes Wort ist "Frager", das eine Person bezeichnet, die Fragen stellt. In der Welt des Scrabble findet man in verschiedenen Kombinationen dieser Begriffe viele Möglichkeiten, seine Punkte zu maximieren. Wer also gerne mit einem Scrabble Wörterbuch arbeitet oder einen Anagramm Generator nutzt, kann hier sicher einige spannende Wörter finden.
Ob im Spiel oder im Alltag – Fragen sind ein fundamentaler Teil unserer Kommunikation. Das Wort "fragendem" erinnert uns daran, dass jede Frage eine neue Möglichkeit eröffnet, die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben FRAGENDEM gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben FRAGENDEM gebildet werden kann, ist das Wort Fragendem. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Fragende. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Fragendem ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben F,R,A,G,E,N,D,E,M gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben FRAGENDEM gebildet werden kann, ist das Wort Fragendem. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Grafemen. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort FRAGENDEM? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Fragendem - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Fragendem enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, E.
Das Wort Fragendem enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: D, F, G, M, N, R.
Wie spricht man das Wort FRAGENDEM richtig aus?
Literanalyse - das Wort FRAGENDEM:
Das Wort FRAGENDEM nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, D, E, F, G, M, N, R.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort FRAGENDEM
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort FRAGENDEM suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.