Gammligem – Ein Blick auf die Bedeutung und Verwendung
Definition & Bedeutung
Das Wort "gammligem" ist eine Form des Adjektivs "gammlig", das umgangssprachlich für etwas steht, das alt, abgedanzt oder von schlechter Qualität ist. Oft wird es verwendet, um Dinge oder Orte zu beschreiben, die nicht mehr in gutem Zustand sind, wie zum Beispiel ein heruntergekommenes Gebäude oder abgenutzte Möbel. Man könnte sagen: „Das Restaurant hatte eine gammlige Einrichtung.“ Es vermittelt den Eindruck von Verfall und Vernachlässigung, oft mit einem Hauch von Humor oder Ironie. In der heutigen Zeit wird es auch verwendet, um unappetitliche oder unangenehme Situationen zu beschreiben.
Interessante Fakten
Der Ursprung des Begriffs "gammlig" ist nicht ganz klar, aber es wird vermutet, dass es vom mittelhochdeutschen „gamel“ stammt, was so viel wie „alt“ bedeutet. Die Verwendung des Wortes hat sich im Laufe der Zeit gewandelt und wird heute oft in der Jugendsprache verwendet. Es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich Sprache dynamisch anpassen kann, um aktuelle gesellschaftliche Stimmungen widerzuspiegeln. In vielen deutschen Städten gibt es sogar das Phänomen der sogenannten „gammligen“ Bars oder Clubs, die gezielt den Vintage- oder Alternativstil propagieren und dadurch einen besonderen Charme ausstrahlen.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "gammlig" hat verschiedene Ableitungen und verwandte Begriffe. Zum Beispiel findet man in der Jugendsprache oft die Formulierung "gammlig sein", die eine allgemeine Missbilligung oder Enttäuschung über etwas ausdrückt. Auch der Begriff „Gammler“ ist geläufig, der eine Person bezeichnet, die oft in gammligen oder unhygienischen Verhältnissen lebt oder sich verhält. Wenn du im Scrabble Wörterbuch nach "gammligem" suchst, wirst du feststellen, dass es sich gut in eine Scrabble Wörter Liste einfügt, um vielseitige und kreative Spielzüge zu ermöglichen. Wer gerne Anagramme bildet, wird auch mit "gammlig" viel Spaß haben, denn es bietet viele Möglichkeiten, um Wörter finden mit Buchstaben zu generieren und das Spiel spannend zu gestalten.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben GAMMLIGEM gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben GAMMLIGEM gebildet werden kann, ist das Wort Gammligem. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Gammelig. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Gammligem ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben G,A,M,M,L,I,G,E,M gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben GAMMLIGEM gebildet werden kann, ist das Wort Gammligem. Es kann 18 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Gammelig. Es kann 15 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort GAMMLIGEM? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Gammligem - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Gammligem enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, I.
Das Wort Gammligem enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: G, G, L, M, M, M.
Wie spricht man das Wort GAMMLIGEM richtig aus?
Literanalyse - das Wort GAMMLIGEM:
Das Wort GAMMLIGEM nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, G, I, L, M.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort GAMMLIGEM
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort GAMMLIGEM suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.