Gehst - Das vielseitige Verb in der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort "gehst" ist die zweite Person Singular des Verbs "gehen", was so viel wie "sich fortbewegen" oder "zu Fuß unterwegs sein" bedeutet. Es wird oft in alltäglichen Gesprächen verwendet, um zu fragen, wohin jemand geht oder um eine Bewegung auszudrücken. Zum Beispiel: "Wohin gehst du?" oder "Du gehst immer so früh zur Arbeit." Das Verb "gehen" hat viele Bedeutungen, von der physischen Bewegung bis hin zu metaphorischen Anwendungen wie "es geht um" oder "ich gehe davon aus".
Interessante Fakten
Die Wurzeln des Verbs "gehen" reichen bis ins Althochdeutsche zurück, wo es als "gāhan" bekannt war. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Form und die Verwendung des Verbs weiterentwickelt. "Gehen" ist ein unregelmäßiges Verb, was bedeutet, dass es in verschiedenen Zeitformen unterschiedliche Stammänderungen aufweist, z.B. "ging" im Präteritum und "gegangen" im Partizip Perfekt. Es wird spannend, wie sich solche Verben im Sprachgebrauch verändern und anpassen, während die Gesellschaft sich wandelt.
Wortbildung & Ableitungen
Von "gehen" gibt es zahlreiche Ableitungen und verwandte Wörter. Dazu gehören "Gänger" (jemand, der geht), "Gang" (der Akt des Gehens oder ein Bereich, in dem man geht) und "gehend" (die Form, die eine laufende Handlung beschreibt). Auch in der Alltagssprache finden wir viele Redewendungen, wie "es geht los" oder "wie geht's?", die das Verb in verschiedenen Kontexten nutzen. Es ist auch interessant zu sehen, wie "gehen" in Verbindung mit anderen Wörtern neue Bedeutungen annimmt, wie in "weggehen" (sich entfernen) oder "mitgehen" (gemeinsam gehen).
Wenn du also Wörter finden möchtest mit Buchstaben, die auf "gehen" basieren, oder du suchst nach kreativen Möglichkeiten, das Verb in deinem nächsten Scrabble-Spiel zu verwenden, ist es hilfreich, einen Anagramm Generator oder ein Scrabble Wörterbuch zur Hand zu haben. So kannst du die Vielfalt der deutschen Sprache spielerisch erkunden!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben GEHST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben GEHST gebildet werden kann, ist das Wort Hegst. Es hat 5 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Gehst. Es hat 5 Buchstaben.
Das einzige Anagramm des Wortes Gehst in der deutschen Sprache ist das Wort Hegst.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben G,E,H,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben GEHST gebildet werden kann, ist das Wort Gehst. Es kann 7 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Hegst. Es kann 7 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort GEHST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Gehst - Anzahl der Buchstaben: 5.
Das Wort Gehst enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E.
Das Wort Gehst enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: G, H, S, T.
Wie spricht man das Wort GEHST richtig aus?
Literanalyse - das Wort GEHST:
Das Wort GEHST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, G, H, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 5-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 5-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort GEHST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.