Gekramt - Ein faszinierendes Wort voller Bedeutung
Definition & Bedeutung
Das Wort „gekramt“ ist die Partizip-Perfekt-Form des Verbs „kramen“. Es bedeutet, dass man in einer gewissen Unordnung oder in einem Haufen von Dingen sucht oder wühlt. Oft wird es verwendet, wenn jemand etwas aus einer unordentlichen Ansammlung von Gegenständen herausnimmt oder nach etwas Bestimmtem sucht. Ein Beispiel könnte sein: „Ich habe in der Schublade gekramt, um meinen alten Schlüssel zu finden.“ In diesem Kontext ist „gekramt“ nicht nur eine Beschreibung der Handlung, sondern vermittelt auch das Gefühl der Mühe und des Suchens, das mit Unordnung verbunden ist.
Interessante Fakten
Das Wort „kramen“ hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen „kramen“, was so viel wie „wühlen“ oder „suchen“ bedeutet. Es gibt eine enge Verbindung zu den Begriffen „Kram“ und „Kramladen“, die auf die Idee des Stöberns und Suchens hinweisen. In vielen Kulturen gibt es ähnliche Begriffe, die das Konzept des Suchens in einer chaotischen Umgebung beschreiben. Witzigerweise kann „gekramt“ auch nostalgische Erinnerungen hervorrufen, etwa an das Durchstöbern von alten Kisten im Dachboden oder in einem überfüllten Keller.
Wortbildung & Ableitungen
Von „kramen“ leiten sich verschiedene verwandte Begriffe ab, die alle mit dem Thema Suchen und Wühlen in Verbindung stehen. Dazu zählen „Kram“ (eine Ansammlung von Dingen), „Kramladen“ (ein Geschäft, das eine Vielzahl von Waren verkauft) und sogar das umgangssprachliche „krame“ als Aufforderung, etwas zu suchen oder zu wühlen. Auch im Alltag kann man „gekramt“ in verschiedenen Formen nutzen, je nach Kontext. Man könnte sagen: „Ich habe in meinen Unterlagen gekramt, um die alten Rechnungen zu finden.“ Hier zeigt sich, wie flexibel das Wort in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „gekramt“ nicht nur ein einfaches Verb ist, sondern auch eine kleine Geschichte erzählt und uns an das Suchen und Stöbern in unserem Alltag erinnert. Wenn du also beim nächsten Scrabble-Spiel ein Wort suchst, das nicht nur Bedeutung, sondern auch einen Hauch von Nostalgie mit sich bringt, könnte „gekramt“ eine großartige Wahl sein!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben GEKRAMT gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben GEKRAMT gebildet werden kann, ist das Wort Gemarkt. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Gekramt. Es hat 7 Buchstaben.
Das einzige Anagramm des Wortes Gekramt in der deutschen Sprache ist das Wort Gemarkt.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben G,E,K,R,A,M,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben GEKRAMT gebildet werden kann, ist das Wort Gekramt. Es kann 13 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Gemarkt. Es kann 13 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort GEKRAMT? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Gekramt - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Gekramt enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E.
Das Wort Gekramt enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: G, K, M, R, T.
Wie spricht man das Wort GEKRAMT richtig aus?
Literanalyse - das Wort GEKRAMT:
Das Wort GEKRAMT nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, G, K, M, R, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort GEKRAMT suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.