Gemachen - Die Vielseitigkeit eines deutschen Verbs
Definition & Bedeutung
Das Wort "gemachen" ist eine umgangssprachliche Form des Verbs "machen". Es bedeutet, etwas zu tun oder herzustellen. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird es oft verwendet, um verschiedene Tätigkeiten zu beschreiben, sei es das Erstellen von etwas, das Ausführen einer Handlung oder das Herbeiführen eines Zustands. Zum Beispiel könnte man sagen: "Ich habe einen Kuchen gemacht", was bedeutet, dass man aktiv daran gearbeitet hat, einen Kuchen zu backen. In der gesprochenen Sprache hört man oft: "Lass uns das mal schnell machen", was eine Einladung zur Zusammenarbeit oder zur Durchführung einer Aufgabe darstellt.
Interessante Fakten
Die Herkunft des Verbs "machen" reicht bis ins Althochdeutsche zurück, wo es als "mahan" auftauchte. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Bedeutung zwar im Wesentlichen erhalten, doch die Verwendung hat sich in der modernen Sprache stark ausgeweitet. "Machen" ist eines der grundlegendsten Verben in der deutschen Sprache und wird in unzähligen Kombinationen und Redewendungen verwendet. Wusstest du, dass es in vielen Dialekten auch unterschiedliche Varianten gibt? In der schwäbischen Sprache zum Beispiel könnte man "mache" hören, was eine ähnliche Bedeutung hat.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "gemachen" ist eine Ableitung des Verbs "machen" und wird oft in verschiedenen Zeitformen und Kontexten genutzt. Von "machen" leiten sich viele andere Begriffe ab, wie "Machbarkeit", was die Möglichkeit beschreibt, etwas zu tun, oder "Macher", was oft für jemanden verwendet wird, der aktiv Dinge in die Hand nimmt. Darüber hinaus gibt es auch interessante Komposita wie "Anmachung", was das Anregen oder Erzeugen einer Handlung beschreibt. Wenn du im Scrabble Wörterbuch nachschlägst, wirst du feststellen, dass "machen" und seine Ableitungen in zahlreichen Wortspielen und Konstruktionen auftauchen, die dir helfen können, neue Wörter zu finden.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben GEMACHEN gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben GEMACHEN gebildet werden kann, ist das Wort Engmache. Es hat 8 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Gemachen. Es hat 8 Buchstaben.
Das einzige Anagramm des Wortes Gemachen in der deutschen Sprache ist das Wort Engmache.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben G,E,M,A,C,H,E,N gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben GEMACHEN gebildet werden kann, ist das Wort Engmache. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Gemachen. Es kann 15 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort GEMACHEN? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Gemachen - Anzahl der Buchstaben: 8.
Das Wort Gemachen enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, E.
Das Wort Gemachen enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: C, G, H, M, N.
Wie spricht man das Wort GEMACHEN richtig aus?
Literanalyse - das Wort GEMACHEN:
Das Wort GEMACHEN nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, C, E, G, H, M, N.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 8-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 8-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort GEMACHEN suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.