Das Wort "Gewalt" beschreibt im Deutschen ein breites Spektrum von Bedeutungen, die sich meist um das Thema der Durchsetzung von Macht und Kontrolle drehen. Im alltäglichen Gebrauch wird es häufig im Kontext von physischer oder psychischer Aggression verwendet. Man spricht von "Gewalt in der Familie", wenn es um missbräuchliches Verhalten in häuslichen Beziehungen geht, oder von "staatlicher Gewalt", wenn Regierungen ihre Macht über Bürger ausüben. Ein Beispiel dafür wäre die Diskussion über Polizeigewalt in bestimmten gesellschaftlichen Kontexten. Es ist wichtig, die Vielschichtigkeit dieses Begriffs zu verstehen, denn Gewalt kann sowohl negativ als auch, in einem rechtlichen Sinne, als eine Form der Durchsetzung von Gesetzen betrachtet werden.
Interessante Fakten
Das Wort "Gewalt" stammt vom mittelhochdeutschen „gewalt“, was so viel wie „Macht“ oder „Einfluss“ bedeutet. Es hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, wobei sich der Fokus zunehmend auf die negativen Aspekte von Macht und deren Missbrauch verlagert hat. Gewalt ist ein zentrales Thema in vielen literarischen und philosophischen Werken, wo sie oft als Teil menschlicher Konflikte und der menschlichen Natur betrachtet wird. Ein Beispiel dafür ist die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen in der Literatur der Aufklärung.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "Gewalt" kann in verschiedenen Kontexten abgeleitet und erweitert werden. So spricht man von "gewalttätig", um eine Person oder Handlung zu beschreiben, die Gewalt ausübt. Der Begriff "Gewaltenteilung" ist ein politischer Begriff, der sich auf die Aufteilung der staatlichen Gewalt in verschiedene Bereiche bezieht, um Machtmissbrauch zu verhindern. Auch in der Rechtsprechung gibt es zahlreiche Begriffe, die auf "Gewalt" basieren, wie "Gewaltverbrechen" oder "Gewaltschutzgesetz".
Wenn du auf der Suche nach weiteren interessanten Begriffen bist oder vielleicht sogar ein paar passende "Scrabble Wörter" finden möchtest, könnte ein Scrabble Wörterbuch hilfreich sein. So kannst du deine Wortschatz erweitern und gleichzeitig deine Fähigkeiten im Spiel verbessern!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben GEWALT gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben GEWALT gebildet werden kann, ist das Wort Gewalt. Es hat 6 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Galte. Es hat 5 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Gewalt ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben G,E,W,A,L,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben GEWALT gebildet werden kann, ist das Wort Gewalt. Es kann 10 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Waget. Es kann 8 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort GEWALT? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Gewalt - Anzahl der Buchstaben: 6.
Das Wort Gewalt enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E.
Das Wort Gewalt enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: G, L, T, W.
Wie spricht man das Wort GEWALT richtig aus?
Literanalyse - das Wort GEWALT:
Das Wort GEWALT nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, G, L, T, W.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 6-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 6-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort GEWALT suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.