Gewirken - Die Kraft der Wirkung in der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort „gewirken“ stammt vom Verb „wirken“ ab und bezieht sich auf die Ausübung einer Wirkung oder den Einfluss, den etwas auf etwas anderes hat. Es beschreibt oft Prozesse, in denen eine bestimmte Kraft oder Energie durch Handlungen oder Umstände erzeugt wird. Zum Beispiel könnte man sagen: „Die neue Strategie hat gewirkt und die Verkäufe gesteigert.“ In diesem Kontext zeigt „gewirken“ an, dass die Maßnahmen tatsächlich zu einem positiven Ergebnis geführt haben.
Interessante Fakten
Die Wurzel des Wortes „wirken“ geht auf das althochdeutsche „wirkan“ zurück, was so viel wie „arbeiten“ oder „gestalten“ bedeutet. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung weiterentwickelt, wobei der Fokus stärker auf den Einfluss und die resultierenden Veränderungen gelegt wurde. „Gewirken“ wird oft in literarischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet, um die Effekte von Theorien oder Ideen zu beschreiben. Ein Beispiel könnte die Diskussion über die „gewirkten Effekte“ von sozialen Bewegungen oder politischer Aktivität sein.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „gewirken“ ist ein partizipiales Verb, das sich von „wirken“ ableitet. Es gibt zahlreiche verwandte Begriffe, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Zu den häufigsten Ableitungen gehören „Wirkung“, „wirksam“ und „wirker“. Diese Begriffe finden sich oft in der deutschen Sprache, insbesondere in wissenschaftlichen, literarischen und alltäglichen Gesprächen. Auch in einem Scrabble Wörterbuch könnte man auf diese Ableitungen stoßen, die eine spannende Möglichkeit bieten, die Sprache spielerisch zu erkunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „gewirken“ ein facettenreiches Wort ist, das nicht nur in der Alltagssprache, sondern auch in spezifischen Fachgebieten eine wichtige Rolle spielt. Es zeigt auf, wie Handlungen und Entscheidungen in der Welt um uns herum tatsächlich Einfluss nehmen können.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben GEWIRKEN gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben GEWIRKEN gebildet werden kann, ist das Wort Gewirken. Es hat 8 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Gewirke. Es hat 7 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Gewirken ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben G,E,W,I,R,K,E,N gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben GEWIRKEN gebildet werden kann, ist das Wort Gewirken. Es kann 14 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Gewirke. Es kann 13 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort GEWIRKEN? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Gewirken - Anzahl der Buchstaben: 8.
Das Wort Gewirken enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, E, I.
Das Wort Gewirken enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: G, K, N, R, W.
Wie spricht man das Wort GEWIRKEN richtig aus?
Literanalyse - das Wort GEWIRKEN:
Das Wort GEWIRKEN nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, G, I, K, N, R, W.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 8-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 8-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort GEWIRKEN suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.