Iststärke – Ein faszinierendes Wort in der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
„Iststärke“ bezieht sich auf die Stärke oder Festigkeit einer Sache, die im Ist-Zustand vorhanden ist. In der Regel wird der Begriff in einem wirtschaftlichen oder technischen Kontext verwendet, wo es darum geht, die tatsächliche Leistungsfähigkeit oder Stabilität eines Systems oder einer Struktur zu bewerten. Zum Beispiel könnte man die Iststärke eines Materials betrachten, um zu entscheiden, ob es für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. In der Praxis ist dies besonders wichtig in der Bauindustrie oder bei der Herstellung von Maschinen, wo die Sicherheit und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind.
Interessante Fakten
Das Wort „Iststärke“ setzt sich aus den Bestandteilen „Ist“ und „Stärke“ zusammen. „Ist“ ist das Präsens des Verbs „sein“, was auf den aktuellen, tatsächlichen Zustand hinweist. „Stärke“ wiederum stammt vom mittelhochdeutschen „stärke“ und hat sich über die Jahrhunderte hinweg als ein Begriff für Kraft oder Festigkeit etabliert. Ein interessanter Aspekt ist, dass solche Zusammensetzungen im Deutschen sehr gebräuchlich sind und oft spezifische Bedeutungen annehmen, die über die Einzelteile hinausgehen.
Wortbildung & Ableitungen
„Iststärke“ ist ein Beispiel für eine Komposition, die in der deutschen Sprache häufig vorkommt. Man findet in ähnlichen Kontexten auch Begriffe wie „Istwert“ oder „Sollstärke“, die jeweils den aktuellen Zustand und die gewünschte Stärke beschreiben. Diese Form der Wortbildung zeigt, wie präzise die deutsche Sprache in der Beschreibung von Konzepten sein kann. Zudem gibt es zahlreiche Synonyme und verwandte Begriffe, die in einem „Scrabble Wörterbuch“ nützlich sein könnten, um das Verständnis zu erweitern.
Für alle Scrabble-Fans: „Iststärke“ ist ein tolles Beispiel für ein Wort, das man in seiner „Scrabble Wörter Liste“ finden könnte, um die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und die Mitspieler zu beeindrucken. Mit einem „Anagramm Generator“ kann man zudem kreative Kombinationen aus den Buchstaben ausprobieren und vielleicht sogar neue Wörter entdecken!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben ISTSTÄRKE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben ISTSTÄRKE gebildet werden kann, ist das Wort Iststärke. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Stärkest. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Iststärke ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben I,S,T,S,T,Ä,R,K,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben ISTSTÄRKE gebildet werden kann, ist das Wort Iststärke. Es kann 17 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Stärkest. Es kann 16 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort ISTSTÄRKE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Iststärke - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Iststärke enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, I, Ä.
Das Wort Iststärke enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, R, S, S, T, T.
Wie spricht man das Wort ISTSTÄRKE richtig aus?
Literanalyse - das Wort ISTSTÄRKE:
Das Wort ISTSTÄRKE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: Ä, E, I, K, R, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort ISTSTÄRKE
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort ISTSTÄRKE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.