Das Wort "Job" hat sich in der deutschen Sprache als Synonym für eine berufliche Tätigkeit etabliert. Ursprünglich aus dem Englischen stammend, bezeichnet es nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern auch eine bestimmte Aufgabe oder ein Projekt, das erledigt werden muss. In der modernen Arbeitswelt wird "Job" häufig verwendet, um nicht nur Vollzeitstellen, sondern auch Teilzeit- oder Aushilfsjobs zu beschreiben. Beispielsweise könnte man sagen: "Ich habe einen neuen Job als Kellnerin" oder "Mein Job in der Marketingabteilung ist sehr spannend." In diesen Kontexten beschreibt es die Art und Weise, wie Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen.
Interessante Fakten
Die Herkunft des Begriffs "Job" lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als er in den USA populär wurde. Der Begriff könnte aus dem englischen Wort "job" stammen, das "Aufgabe" oder "Arbeit" bedeutet. Interessanterweise zeigt die Verwendung von "Job" in Deutschland, wie sehr die englische Sprache Einfluss auf die deutsche Kultur und den Arbeitsmarkt genommen hat. Heutzutage ist "Job" ein fester Bestandteil der Alltagssprache, besonders unter jungen Menschen, die oft eine lockere Ausdrucksweise pflegen.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "Job" hat verschiedene Ableitungen und verwandte Begriffe. Zum Beispiel gibt es "Jobbörse", die eine Plattform beschreibt, auf der Stellenangebote veröffentlicht werden. Ein weiteres verwandtes Wort ist "Jobangebot", welches eine spezifische Stelle beschreibt, die zu besetzen ist. Außerdem findet man in der Umgangssprache Begriffe wie "Jobben", was bedeutet, vorübergehend oder teilzeit zu arbeiten. Diese Variationen zeigen, wie flexibel und anpassungsfähig der Begriff in verschiedenen Kontexten ist.
Wenn du im Scrabble spielst, kann "Job" eine wertvolle Ergänzung zu deiner Scrabble Wörter Liste sein. Das Wort ist nicht nur leicht zu legen, sondern bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Anagramme zu bilden, was mit einem Anagramm Generator besonders interessant sein kann. Überlege dir, wie du "Job" strategisch einsetzen kannst, um die besten Punkte zu erzielen!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben JOB gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben JOB gebildet werden kann, ist das Wort Job. Es hat 3 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Ob. Es hat 2 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Job ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben J,O,B gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben JOB gebildet werden kann, ist das Wort Job. Es kann 11 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Ob. Es kann 5 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort JOB? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Job - Anzahl der Buchstaben: 3.
Das Wort Job enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: O.
Das Wort Job enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: B, J.
Wie spricht man das Wort JOB richtig aus?
Literanalyse - das Wort JOB:
Das Wort JOB nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: B, J, O.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 3-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 3-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort JOB suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.