Das Wort „kämst“ ist die 2. Person Singular im Konjunktiv II des Verbs „kämen“, was bedeutet, dass es sich um eine hypothetische oder nicht realisierte Handlung handelt. Man könnte es in einem Satz verwenden wie: „Wenn du kämst, wäre die Feier viel schöner.“ Hier deutet es an, dass die Anwesenheit der angesprochenen Person wünschenswert, aber nicht sicher ist. Das Wort ist besonders in literarischen oder gehobenen Gesprächen anzutreffen, wo man seinen Wunsch oder eine Vermutung ausdrückt.
Interessante Fakten
Der Ursprung des Verbs „kommen“ geht bis ins Althochdeutsche zurück, wo es „chumon“ hieß. Interessanterweise hat sich die Form im Laufe der Jahrhunderte gewandelt, aber die Grundbedeutung blieb erhalten. Der Konjunktiv II wird in der deutschen Sprache verwendet, um irreale Bedingungen zu beschreiben. In der Alltagssprache hört man oft „hätte“ oder „wäre“ anstelle des Konjunktivs, was das Wort „kämst“ zu einem etwas nostalgischen Ausdruck macht, der in der gesprochenen Sprache selten geworden ist.
Wortbildung & Ableitungen
Von „kämst“ leiten sich verschiedene Formen ab, wie etwa „kommen“ (Infinitiv), „kam“ (Präteritum) und „gekommen“ (Partizip II). Diese Flexibilität in der Wortbildung ist typisch für die deutsche Sprache. Weitere verwandte Wörter sind „Kommen“ (Substantiv) und „Kamerad“ (ein Begriff für einen Freund oder Gefährten). Wenn du Wörter finden möchtest mit Buchstaben, die von „kämst“ abgeleitet sind, kannst du einen Anagramm Generator verwenden, um interessante Kombinationen zu entdecken.
In der Welt des Scrabble ist „kämst“ ein tolles Beispiel dafür, wie bedeutungsvoll und vielschichtig die deutsche Sprache ist. Wenn du dein Scrabble Wörterbuch zur Hand hast, wirst du feststellen, dass solche Konjugationen oft wertvolle Punkte bringen können, besonders wenn sie strategisch platziert werden. Also, lass dich inspirieren und versuche, mehr solcher Wörter in deinem nächsten Spiel zu verwenden!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KÄMST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KÄMST gebildet werden kann, ist das Wort Kämst. Es hat 5 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Kämt. Es hat 4 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Kämst ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,Ä,M,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KÄMST gebildet werden kann, ist das Wort Kämst. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Kämt. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KÄMST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kämst - Anzahl der Buchstaben: 5.
Das Wort Kämst enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: Ä.
Das Wort Kämst enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, M, S, T.
Wie spricht man das Wort KÄMST richtig aus?
Literanalyse - das Wort KÄMST:
Das Wort KÄMST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: Ä, K, M, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 5-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 5-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KÄMST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.