Das Wort „kör“ stammt aus der alten deutschen Sprache und bezieht sich auf einen Korb oder eine Schüssel, die häufig zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder anderen Gegenständen verwendet wird. Man findet es oft in Verbindung mit handwerklichen Tätigkeiten, wo es als Behälter für Materialien dient. In der Alltagssprache kann „kör“ auch als ein umgangssprachlicher Ausdruck für etwas, das in einem Korb transportiert wird, verwendet werden. Wenn jemand zum Beispiel sagt, er bringt einen „kör“ Äpfel zur Feier, versteht jeder sofort, dass er eine Menge Äpfel in einem Korb mitbringt. Es hat also eine sehr praktische und alltägliche Bedeutung.
Interessante Fakten
Die Wurzeln des Wortes „kör“ gehen auf das mittelhochdeutsche „korb“ zurück, was die Entwicklung von der Antike bis zur Neuzeit verdeutlicht. Körbe wurden in vielen Kulturen als unverzichtbare Hilfsmittel angesehen, und das Handwerk des Korbflechtens hat eine lange Tradition. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es sogar unterschiedliche Arten von Körben, die für spezifische Zwecke verwendet werden, sei es für den Fischfang oder für die Ernte von Obst und Gemüse. Ein kleiner Exkurs: Wusstest du, dass im Mittelalter Körbe oft auch als Zahlungsmittel genutzt wurden, um Waren zu transportieren?
Wortbildung & Ableitungen
Von „kör“ leiten sich verschiedene Begriffe ab, die im Deutschen häufig verwendet werden. Dazu zählen Wörter wie „Körbchen“, das einen kleinen Korb beschreibt, und „Körbe“, die Pluralform des Wortes. Auch im Zusammenhang mit anderen Materialien oder Verwendungszwecken entstehen interessante Kombinationen, etwa „Obstkörbchen“ oder „Wäschekorb“. Diese Abwandlungen zeigen, wie flexibel die deutsche Sprache ist und wie sie sich ständig weiterentwickelt. Wenn du also in einem Scrabble Wörterbuch nach neuen Kombinationen suchst, wirst du sicher viele spannende Ableitungen finden. Das Wort „kör“ ist ein tolles Beispiel dafür, wie alltägliche Begriffe im Spiel verwendet werden können, um kreativ neue Wörter zu bilden oder sogar Anagramme zu erstellen, wenn man mit einem Anagramm Generator experimentiert.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KÖR gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KÖR gebildet werden kann, ist das Wort Kör. Es hat 3 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Kör ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,Ö,R gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KÖR gebildet werden kann, ist das Wort Kör. Es kann 13 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KÖR? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kör - Anzahl der Buchstaben: 3.
Das Wort Kör enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: Ö.
Das Wort Kör enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, R.
Wie spricht man das Wort KÖR richtig aus?
Literanalyse - das Wort KÖR:
Das Wort KÖR nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: K, Ö, R.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 3-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 3-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KÖR suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.