„Kamst“ ist die zweite Person Singular der Vergangenheit des Verbs „kommen“. Es beschreibt den Moment, in dem jemand an einem bestimmten Ort angekommen ist. Man könnte es etwa in einem Satz wie „Du kamst spät zur Party“ verwenden. Es ist also eine ganz alltägliche Formulierung, die in Gesprächen über vergangene Ereignisse häufig vorkommt. Die Verwendung dieser Vergangenheitsform zeigt, dass das Geschehen in der Vergangenheit liegt und eine klare Verbindung zu einem bestimmten Zeitpunkt hat.
Interessante Fakten
Das Wort „kommen“ hat seine Wurzeln im althochdeutschen „queman“, was so viel bedeutet wie „ankommen“. Über die Jahrhunderte hat sich die Form in der deutschen Sprache weiterentwickelt, doch die Grundbedeutung blieb weitgehend gleich. In der deutschen Literatur und im alltäglichen Sprachgebrauch ist „kommen“ ein sehr häufig verwendetes Verb, was es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Sprache macht. Wusstest du, dass es im Hochdeutschen auch regionale Varianten gibt? In einigen Dialekten wird das Wort anders ausgesprochen oder verwendet, was zeigt, wie vielfältig die deutsche Sprache ist!
Wortbildung & Ableitungen
Von „kommen“ gibt es zahlreiche Ableitungen und verwandte Begriffe. Hier sind einige Beispiele:
Kommen: Das Grundverb, das die Aktion des Ankommens beschreibt.
Angekommen: Das Partizip Perfekt, das den Zustand beschreibt, dass jemand an einem Ort angekommen ist.
Vorankommen: Ein ableitendes Verb, das das Fortschreiten oder den Fortschritt in einem bestimmten Kontext beschreibt.
Kommen lassen: Eine Phrase, die bedeutet, jemanden zu einer bestimmten Handlung zu bewegen oder es jemandem zu erlauben, zu kommen.
Wenn du gerne „Scrabble Wörterbuch“ durchstöberst, wirst du feststellen, dass „kamst“ eine wertvolle Ergänzung zu deiner „Scrabble Wörter Liste“ sein kann. Das Wort hat eine einfache Struktur und lässt sich leicht in verschiedenen Zusammenhängen verwenden, was es zu einem tollen Beispiel für die Vielseitigkeit der deutschen Sprache macht. Überlege dir auch, ob du mit einem „Anagramm Generator“ neue Worte finden kannst, die aus den Buchstaben von „kamst“ gebildet werden können. So bleibt das Spiel spannend und kreativ!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KAMST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KAMST gebildet werden kann, ist das Wort Kamst. Es hat 5 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Akts. Es hat 4 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Kamst ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,A,M,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KAMST gebildet werden kann, ist das Wort Kamst. Es kann 10 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Kamt. Es kann 9 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KAMST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kamst - Anzahl der Buchstaben: 5.
Das Wort Kamst enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A.
Das Wort Kamst enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, M, S, T.
Wie spricht man das Wort KAMST richtig aus?
Literanalyse - das Wort KAMST:
Das Wort KAMST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, K, M, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 5-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 5-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KAMST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.