Kappendem – Ein faszinierendes Wort aus der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort "kappendem" ist eine Form des Verbs "kappen", was so viel bedeutet wie "abtrennen" oder "abschneiden". In einem weiteren Sinne bezieht es sich auf das Abtrennen eines Teils von etwas, sei es ein physischer Gegenstand oder metaphorisch, wie das Kappen von Kontakten oder Beziehungen. Ein Beispiel könnte sein: "Er hat die Verbindung zu seinen alten Freunden kappendem." Hier wird deutlich, dass eine Beziehung oder Verbindung bewusst beendet wurde. Im übertragenen Sinne wird es oft in der Geschäftswelt verwendet, um zu beschreiben, dass man bestimmte Projekte oder Strategien aufgibt.
Interessante Fakten
Das Wort "kappen" hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen "kappen", was "abschneiden" bedeutet. Diese Wortherkunft zeigt, dass die deutsche Sprache reich an bildlichen Ausdrücken ist. In der heutigen Zeit wird "kappen" häufig im Kontext von Technologie verwendet, wie beim Kappen von Datenleitungen oder Verbindungen im Internet. Es ist auch interessant zu wissen, dass "kappen" in verschiedenen regionalen Dialekten unterschiedliche Nuancen haben kann. In manchen Regionen wird es eher in einem umgangssprachlichen Kontext verwendet, während es in anderen formeller klingt.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "kappen" hat einige interessante Ableitungen, die in der Alltagssprache verwendet werden. Dazu gehören Begriffe wie "Kappung", was sich auf den Akt des Abtrennens bezieht, und "abkappen", was eine ähnliche Bedeutung hat. Diese verwandten Begriffe erweitern den Wortschatz und bieten verschiedene Möglichkeiten, sich auszudrücken. Wenn man Wörter findet mit Buchstaben, die sich um "kappen" gruppieren, findet man schnell interessante Anagramme und Variationen, die im Scrabble Wörterbuch nachgeschlagen werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "kappendem" nicht nur ein einfaches Verb ist, sondern auch eine tiefere Bedeutung und eine interessante sprachliche Herkunft hat. Es spiegelt die Vielschichtigkeit der deutschen Sprache wider und bietet zahlreiche Möglichkeiten für kreativen Ausdruck.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KAPPENDEM gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KAPPENDEM gebildet werden kann, ist das Wort Kappendem. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Kappende. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Kappendem ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,A,P,P,E,N,D,E,M gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KAPPENDEM gebildet werden kann, ist das Wort Kappendem. Es kann 20 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Knappem. Es kann 18 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KAPPENDEM? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kappendem - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Kappendem enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, E.
Das Wort Kappendem enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: D, K, M, N, P, P.
Wie spricht man das Wort KAPPENDEM richtig aus?
Literanalyse - das Wort KAPPENDEM:
Das Wort KAPPENDEM nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, D, E, K, M, N, P.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort KAPPENDEM
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KAPPENDEM suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.