Karrest - Ein Einblick in die Bedeutung und Verwendung
Definition & Bedeutung
Der Begriff „Karrest“ bezeichnet im Deutschen die vorübergehende Festnahme oder Inhaftierung einer Person, oft im Kontext der Strafverfolgung. Man könnte sagen, dass es sich um eine Art von Arrest handelt, wobei „Karrest“ häufig in juristischen oder polizeilichen Zusammenhängen verwendet wird. Ein Beispiel für die Nutzung könnte sein: „Nach dem Vorfall wurde der Verdächtige in Karrest genommen, um weitere Ermittlungen durchzuführen.“ Hier zeigt sich, dass Karrest nicht nur eine physische Einschränkung bedeutet, sondern auch oft mit dem Bedürfnis nach Sicherheit und Ordnung in der Gesellschaft verbunden ist.
Interessante Fakten
Die Wurzeln des Wortes „Karrest“ liegen im mittelhochdeutschen „karrest“, was so viel wie „festhalten“ oder „verhaften“ bedeutet. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung weiterentwickelt, doch der Grundgedanke des Festhaltens blieb konstant. In vielen Kulturen ist die Idee der Inhaftierung nicht neu; sie reicht bis in die Antike zurück, wo bereits Strafen in Form von Haft verhängt wurden. Es ist spannend zu sehen, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen im Laufe der Jahrhunderte verändert haben, während das Wort selbst in der deutschen Sprache erhalten blieb.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „Karrest“ ist eng mit anderen Begriffen aus dem rechtlichen Bereich verbunden, wie „Arrest“ und „Festnahme“. Diese verwandten Begriffe erweitern die Bedeutung und den Kontext von Karrest. So spricht man zum Beispiel auch von „Hausarrest“, wenn jemand in den eigenen vier Wänden festgehalten wird. Ein weiteres verwandtes Wort könnte „Karrieren“ sein, das sich jedoch auf die berufliche Entwicklung bezieht. Es zeigt sich also, dass die deutsche Sprache reich an Möglichkeiten ist, Bedeutungen zu variieren und zu kombinieren. Wenn du Wörter finden möchtest mit Buchstaben, die dir helfen, deine Scrabble-Wörter Liste zu erweitern, lohnt sich ein Blick in das Scrabble Wörterbuch, um weitere interessante Begriffe wie „Karrest“ zu entdecken.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KARREST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KARREST gebildet werden kann, ist das Wort Erstark. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Kraters. Es hat 7 Buchstaben.
Kann man aus dem Wort Karrest Anagramme bilden? Die Anzahl der möglichen Anagramme beträgt: 3. Welche Wörter sind das? Erstark, Kraters, Starker.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,A,R,R,E,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KARREST gebildet werden kann, ist das Wort Erstark. Es kann 10 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Karrest. Es kann 10 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KARREST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Karrest - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Karrest enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E.
Das Wort Karrest enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, R, R, S, T.
Wie spricht man das Wort KARREST richtig aus?
Literanalyse - das Wort KARREST:
Das Wort KARREST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, K, R, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KARREST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.