Der Begriff „Katarakte“ bezeichnet eine Trübung der Augenlinse, die zu einer Einschränkung der Sehfähigkeit führt. Diese Erkrankung tritt häufig im Alter auf, kann jedoch auch durch andere Faktoren wie Verletzungen oder bestimmte Medikamente verursacht werden. Bei einer Katarakt wird das Licht, das auf die Netzhaut fällt, nicht mehr optimal gebrochen, was zu verschwommenem, unscharfem Sehen führen kann. In fortgeschrittenen Fällen kann die Sicht sogar vollständig verloren gehen. Die Behandlung erfolgt meist durch einen operativen Eingriff, bei dem die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Viele Menschen, die sich einer solchen Operation unterziehen, berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Sehkraft.
Interessante Fakten
Der Begriff „Katarakt“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „herabstürzen“ oder „herabfallen“. Diese Metapher bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Trübung das Licht „fallen lässt“, sodass die Sicht beeinträchtigt wird. Es gibt mehrere Arten von Katarakten, darunter die altersbedingte Katarakt, die kongenitale Katarakt, die sekundäre Katarakt und die traumatische Katarakt. Historisch gesehen sind Katarakte schon seit der Antike bekannt. Bereits im alten Ägypten versuchte man, diese Krankheit mit verschiedenen Methoden zu behandeln, was zeigt, wie lange die Menschheit mit dieser Herausforderung konfrontiert ist.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „Katarakt“ ist im Deutschen eng mit dem medizinischen Bereich verbunden. Es gibt auch verwandte Begriffe wie „Kataraktoperation“ oder „Kataraktchirurgie“, die sich auf die spezifische Behandlungsmethode beziehen. Alternativ kann der Begriff „Linsentrübung“ verwendet werden, um das Phänomen in allgemeineren Worten zu beschreiben. Wenn du mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von Katarakten erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick in ein Scrabble Wörterbuch oder einen Anagramm Generator, um interessante Wörter zu finden, die mit der Augenheilkunde zu tun haben. Es gibt immer neue Wörter, die man mit den Buchstaben finden kann, und die sich mit Gesundheit und Medizin beschäftigen!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KATARAKTE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KATARAKTE gebildet werden kann, ist das Wort Katarakte. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Karateka. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Katarakte ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,A,T,A,R,A,K,T,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KATARAKTE gebildet werden kann, ist das Wort Katarakte. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Karateka. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KATARAKTE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Katarakte - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Katarakte enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, A, A, E.
Das Wort Katarakte enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, K, R, T, T.
Wie spricht man das Wort KATARAKTE richtig aus?
Literanalyse - das Wort KATARAKTE:
Das Wort KATARAKTE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, K, R, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort KATARAKTE
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KATARAKTE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.