Der Begriff "Kehrwoche" beschreibt eine festgelegte Zeitspanne, in der Anwohner für die Reinigung ihrer Straßen und Gehwege verantwortlich sind. Oft findet man diese Regelung in Deutschland, besonders in ländlichen Gegenden oder kleinen Städten. Die Kehrwoche ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Form der Nachbarschaftspflege. An einem bestimmten Tag der Woche, häufig samstags, sorgen die Bewohner dafür, dass Laub, Schmutz und andere Ablagerungen entfernt werden. Das fördert nicht nur die Sauberkeit, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft.
Interessante Fakten
Die Ursprünge der Kehrwoche lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als es noch keine professionellen Reinigungsdienste gab. Die Bürger waren dafür verantwortlich, ihre Umgebung sauber zu halten. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass die Kehrwoche nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern praktiziert wird, wobei die Regeln variieren können. In einigen Regionen ist die Kehrwoche sogar gesetzlich geregelt, was zeigt, wie wichtig diese Tradition für die Gemeinschaft ist.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "Kehrwoche" setzt sich aus "kehren", was so viel wie "fegen" bedeutet, und "Woche" zusammen. Verwandte Begriffe sind "Kehricht" (Abfall, Schmutz), was die Art von Material beschreibt, das während der Kehrwoche entfernt wird. In der modernen Sprache wird manchmal auch von "Kehrdienst" gesprochen, was sich auf professionelle Reinigungsdienste bezieht. Die Verbindung zur Kehrwoche zeigt, dass Sauberkeit nicht nur eine individuelle, sondern auch eine kollektive Verantwortung ist.
Wenn du in einer Region lebst, in der die Kehrwoche praktiziert wird, ist es ratsam, den lokalen Zeitplan zu beachten. So kannst du sicherstellen, dass du nicht nur deine Nachbarn unterstützt, sondern auch zur allgemeinen Sauberkeit beiträgst. Und wer weiß, vielleicht findest du sogar ein paar interessante Wörter, die du in deinem Scrabble Wörterbuch nachschlagen kannst, während du kehrst!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KEHRWOCHE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KEHRWOCHE gebildet werden kann, ist das Wort Kehrwoche. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Erkoche. Es hat 7 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Kehrwoche ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,E,H,R,W,O,C,H,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KEHRWOCHE gebildet werden kann, ist das Wort Kehrwoche. Es kann 20 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Erkoche. Es kann 15 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KEHRWOCHE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kehrwoche - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Kehrwoche enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, E, O.
Das Wort Kehrwoche enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: C, H, H, K, R, W.
Wie spricht man das Wort KEHRWOCHE richtig aus?
Literanalyse - das Wort KEHRWOCHE:
Das Wort KEHRWOCHE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: C, E, H, K, O, R, W.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort KEHRWOCHE
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KEHRWOCHE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.