Kennkarte – Ein Blick auf eine historische Identitätskarte
Definition & Bedeutung
Die Kennkarte war eine wichtige Form der Identifikation in Deutschland, insbesondere während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie diente als Nachweis der Identität und war für viele Bürger im Alltag unerlässlich. Die Kennkarte enthielt persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Wohnort und gegebenenfalls Informationen über die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen oder Organisationen. In der Praxis wurde sie nicht nur für Reisen, sondern auch für den Zugang zu verschiedenen Dienstleistungen benötigt. Ein Beispiel aus der Geschichte zeigt, dass ohne eine gültige Kennkarte viele alltägliche Dinge, wie der Zugang zu Lebensmitteln oder Wohnraum, stark eingeschränkt waren.
Interessante Fakten
Der Begriff „Kennkarte“ setzt sich aus den Wörtern „kennen“ und „Karte“ zusammen, was so viel bedeutet wie „eine Karte, die zur Identifikation dient“. Ursprünglich wurde die Kennkarte als Instrument zur Kontrolle der Bevölkerung eingesetzt. Ihre Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als erste Formen von Personalausweisen in verschiedenen europäischen Ländern eingeführt wurden. Besonders in Krisenzeiten, wie während des Zweiten Weltkriegs, gewann die Kennkarte an Bedeutung, da sie als Mittel zur Überwachung und Steuerung der Bevölkerung diente.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „Kennkarte“ kann durch verschiedene Ableitungen und verwandte Begriffe ergänzt werden. So gibt es beispielsweise die „Personalausweis“, der heutzutage eine ähnliche Funktion erfüllt, jedoch in einem anderen rechtlichen Rahmen. Auch Begriffe wie „Identitätsnachweis“ oder „Ausweisdokument“ fallen in dieselbe Kategorie. In der heutigen Zeit, wo digitale Identität immer wichtiger wird, könnte man auch über die Entwicklung von elektronischen Ausweisen sprechen, die eine moderne Form der Kennkarte darstellen.
Für Scrabble-Fans könnte die Kennkarte ein interessantes Wort sein, wenn es darum geht, neue Wörter zu finden mit Buchstaben, die man bereits hat. In einem Scrabble Wörterbuch findet man sicher einige verwandte Begriffe, die sich um das Thema Identifikation und Dokumentation drehen.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KENNKARTE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KENNKARTE gebildet werden kann, ist das Wort Kennkarte. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Ankerten. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Kennkarte ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,E,N,N,K,A,R,T,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KENNKARTE gebildet werden kann, ist das Wort Kennkarte. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Krankten. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KENNKARTE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kennkarte - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Kennkarte enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, E.
Das Wort Kennkarte enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, K, N, N, R, T.
Wie spricht man das Wort KENNKARTE richtig aus?
Literanalyse - das Wort KENNKARTE:
Das Wort KENNKARTE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, K, N, R, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort KENNKARTE
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KENNKARTE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.