Kitzelt - Ein faszinierendes Wort in der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort "kitzelt" stammt vom Verb "kitzeln", was so viel bedeutet wie, jemandem ein kitzelndes Gefühl zu geben, oft durch Berührung. Es wird häufig in einem spielerischen Kontext verwendet, beispielsweise wenn Eltern mit ihren Kindern spielen oder Freunde sich gegenseitig ärgern. "Kitzeln" kann auch eine metaphorische Bedeutung haben, etwa wenn jemandem eine Idee oder ein Gedanke "kitzelt", was bedeutet, dass dieser Gedanke neugierig macht oder anregt. Ein Beispiel könnte sein: "Die Idee, die Welt zu bereisen, kitzelt mich schon lange." Hier wird deutlich, dass das Wort eine gewisse Freude oder Neugier ausdrückt.
Interessante Fakten
Die Ursprünge des Verbs "kitzeln" sind im Mittelhochdeutschen zu finden, wo es als "kitzeln" oder "kitzel" verwendet wurde. Diese Form hat sich über die Jahrhunderte erhalten. Es wird angenommen, dass der Begriff auch eine Verbindung zu dem mittelhochdeutschen Wort "kitz" hat, was so viel wie "Ziege" bedeutet. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Wort ursprünglich eine spielerische oder schelmische Konnotation hatte, ähnlich wie das Verhalten von Ziegen. Zudem gibt es viele regionale Ausdrücke und Redewendungen, die das Wort "kitzeln" verwenden, was seine Beliebtheit und Vielseitigkeit in der deutschen Sprache unterstreicht.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "kitzelt" ist die 3. Person Singular Präsens des Verbs "kitzeln". Es gibt auch weitere Formen wie "kitzeln" (Infinitiv), "kitzelte" (Präteritum) und "hat gekitzelt" (Partizip Perfekt). Darüber hinaus existieren Ableitungen wie "Kitzel", das sowohl als Substantiv für das Gefühl des Kitzelns als auch für die Handlung des Kitzelns verwendet wird. In der Umgangssprache wird das Wort oft in Kombinationen verwendet, wie etwa "kitzelnde Berührung" oder "Kitzel-Alarm", was eine humorvolle Wendung darstellt. In einem Scrabble Wörterbuch findet man "kitzelt" sicherlich als wertvolles Wort, das Spielern viele Möglichkeiten bietet, ihre Punkte zu maximieren.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KITZELT gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KITZELT gebildet werden kann, ist das Wort Kitzelt. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Kittel. Es hat 6 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Kitzelt ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,I,T,Z,E,L,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KITZELT gebildet werden kann, ist das Wort Kitzelt. Es kann 13 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Kitzel. Es kann 12 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KITZELT? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kitzelt - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Kitzelt enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, I.
Das Wort Kitzelt enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, L, T, T, Z.
Wie spricht man das Wort KITZELT richtig aus?
Literanalyse - das Wort KITZELT:
Das Wort KITZELT nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, I, K, L, T, Z.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KITZELT suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.