Klüngelei - Ein faszinierendes Wort der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort "Klüngelei" beschreibt eine Form von informeller Zusammenarbeit oder Absprachen zwischen Personen, oft mit dem Ziel, Vorteile zu erlangen oder bestimmte Ziele zu erreichen. Es wird häufig in einem negativen Kontext verwendet, um geheime oder inoffizielle Absprachen zu kennzeichnen, die möglicherweise nicht im besten Interesse aller Beteiligten sind. Zum Beispiel könnte man sagen: „Die Klüngelei zwischen den Politikern hat die Transparenz in der Entscheidung über das Bauprojekt beeinträchtigt.“
Interessante Fakten
Die Herkunft des Begriffs "Klüngelei" ist nicht ganz eindeutig, jedoch wird vermutet, dass es sich von dem niederdeutschen Wort „klüngeln“ ableitet, was so viel wie „sich zusammenrotten“ oder „sich zusammenfinden“ bedeutet. Die Verwendung dieses Begriffs hat sich im Laufe der Zeit in die deutsche Sprache etabliert und wird oft in politischen und wirtschaftlichen Kontexten verwendet. Man könnte also sagen, dass Klüngelei ein typisches Beispiel für das Zusammenspiel von menschlichen Beziehungen und Machtstrukturen ist.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "Klüngelei" leitet sich direkt von „Klüngelei“ ab, wobei die Endung „-ei“ eine Handlung oder einen Zustand bezeichnet. Verwandte Begriffe sind „klüngeln“, was die Handlung des Absprechens oder der Zusammenarbeit beschreibt, sowie „Klünge“, was sich auf eine Gruppe von Menschen bezieht, die sich für gemeinsame Interessen zusammenschließen. In vielen gesellschaftlichen Diskussionen wird Klüngelei immer wieder thematisiert, und es ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, um auf informelle, oft intransparente Abmachungen hinzuweisen.
Wenn du also beim nächsten Spiel mit deinen Freunden das Wort "Klüngelei" ins Spiel bringst, denk daran, dass es nicht nur ein einfaches Wort ist, sondern auch eine tiefere Bedeutung und interessante Aspekte der menschlichen Interaktion in sich trägt. Und wer weiß, vielleicht hilft dir ein Anagramm Generator dabei, noch kreativere Wörter zu finden, die du in deiner nächsten Runde Scrabble verwenden kannst!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KLÜNGELEI gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KLÜNGELEI gebildet werden kann, ist das Wort Klüngelei. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Klingele. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Klüngelei ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,L,Ü,N,G,E,L,E,I gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KLÜNGELEI gebildet werden kann, ist das Wort Klüngelei. Es kann 20 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Klügelei. Es kann 19 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KLÜNGELEI? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Klüngelei - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Klüngelei enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, E, I, Ü.
Das Wort Klüngelei enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: G, K, L, L, N.
Wie spricht man das Wort KLÜNGELEI richtig aus?
Literanalyse - das Wort KLÜNGELEI:
Das Wort KLÜNGELEI nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, G, I, K, L, N, Ü.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort KLÜNGELEI
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KLÜNGELEI suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.