Klautet - Ein vielseitiger Begriff in der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort „klautet“ ist eine Form des Verbs „klauten“, was im Deutschen so viel wie „stehlen“ oder „sich heimlich nehmen“ bedeutet. Es wird oft in einem umgangssprachlichen Kontext verwendet, wenn jemand etwas unrechtmäßig oder heimlich entwendet. Zum Beispiel könnte man sagen: „Er klaute mir das letzte Stück Kuchen!“ In dieser Verwendung beschreibt das Wort eine Handlung, die sowohl einen gewissen Reiz als auch eine negative Konnotation hat. Es ist ein Begriff, der in der Jugendsprache sehr populär ist und häufig in Geschichten oder Anekdoten vorkommt, die von Schabernack oder kleinen Delikten handeln.
Interessante Fakten
Die Herkunft des Wortes „klauten“ geht auf das mittelhochdeutsche „klūoten“ zurück, was „stehlen“ oder „rauben“ bedeutet. Es hat sich im Laufe der Zeit in der deutschen Sprache gehalten und ist besonders in der gesprochenen Sprache verankert. Ein interessanter Aspekt ist, dass „klauten“ oft mit einem Augenzwinkern verwendet wird, um kleine Diebstähle zu beschreiben, die nicht als besonders gravierend angesehen werden. Man könnte fast sagen, es hat einen spielerischen Charakter, wenn Kinder zum Beispiel von einem „Klauten“ sprechen, wenn sie sich gegenseitig Süßigkeiten „entwenden“.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „klauten“ hat einige Ableitungen und verwandte Begriffe, die in der deutschen Sprache vorkommen. So gibt es das Substantiv „Klaus“, das oft für eine Person verwendet wird, die etwas „klaut“. Auch der Begriff „Klaue“ wird manchmal verwendet, um die Handlung des Stehlens zu beschreiben, wobei es eine interessante Verbindung zu Tieren gibt, die mit ihren Krallen jagen. In der modernen Sprache finden wir auch abgeleitete Begriffe wie „Klauterei“, was einen kleinen Diebstahl oder eine Diebstahlserie beschreibt. Für alle Scrabble-Fans ist „klauten“ ein spannendes Wort, um in einer Scrabble Wörter Liste zu finden und vielleicht mit einem Anagramm Generator neue Varianten zu entdecken.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KLAUTET gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KLAUTET gebildet werden kann, ist das Wort Klautet. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Kautel. Es hat 6 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Klautet ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,L,A,U,T,E,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KLAUTET gebildet werden kann, ist das Wort Klautet. Es kann 11 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Kautel. Es kann 10 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KLAUTET? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Klautet - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Klautet enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, U.
Das Wort Klautet enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, L, T, T.
Wie spricht man das Wort KLAUTET richtig aus?
Literanalyse - das Wort KLAUTET:
Das Wort KLAUTET nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, K, L, T, U.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KLAUTET suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.