Knittrige - Ein faszinierendes Wort aus der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort "knittrige" beschreibt einen Zustand, der in der Regel mit einem zerknitterten oder faltigen Erscheinungsbild assoziiert wird. Häufig findet man diesen Begriff in der Textilbranche oder in der Modewelt, wo Kleidung oder Stoffe, die knittrig sind, oft als weniger ansprechend gelten. Man könnte sagen, dass ein knittriges Hemd einen unordentlichen Eindruck hinterlässt, während glatte, gut gebügelte Kleidungsstücke das genaue Gegenteil vermitteln. Solche Stoffe können auch durch falsche Lagerung oder unachtsame Handhabung entstehen, was die Bedeutung von Sorgfalt und Aufmerksamkeit im Umgang mit Textilien unterstreicht.
Interessante Fakten
Der Ursprung des Begriffs "knittrig" liegt im mittelhochdeutschen Wort "knittern", was so viel wie "falten" oder "zerknittern" bedeutet. Diese etymologische Wurzel zeigt, wie tief verwurzelt der Begriff in der deutschen Sprache ist. Darüber hinaus wird oft über die Herausforderungen gesprochen, die das Knittern in der Fashion-Industrie mit sich bringt, da Designer und Hersteller ständig nach Wegen suchen, um Stoffe knitterarm zu machen. Einige innovative Materialien, die heutzutage verwendet werden, sind speziell entwickelt, um diese Problematik zu umgehen und bieten eine gute Alternative für den modernen Verbraucher.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "knittrige" ist ein Adjektiv, das von dem Verb "knittern" abgeleitet wird. Es gibt zahlreiche verwandte Begriffe, die sich um dieses Thema gruppieren, wie z.B. "Knitter" (jemand, der knittern kann) oder "Knitterfalten" (Falten, die durch Knittern entstehen). Auch in der Mode gibt es zahlreiche Alternativen, um knittrige Stoffe zu beschreiben, etwa "geknittert" oder "faltig". In einem Scrabble Wörterbuch könnte man diese Ableitungen und Synonyme finden, um den Wortschatz zu erweitern und mehr über verwandte Begriffe zu lernen. Wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigt, könnte auch einen Anagramm Generator nutzen, um aus den Buchstaben von "knittrige" kreative neue Worte zu bilden.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KNITTRIGE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KNITTRIGE gebildet werden kann, ist das Wort Knitterig. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Knittrige. Es hat 9 Buchstaben.
Das einzige Anagramm des Wortes Knittrige in der deutschen Sprache ist das Wort Knitterig.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,N,I,T,T,R,I,G,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KNITTRIGE gebildet werden kann, ist das Wort Knitterig. Es kann 13 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Knittrige. Es kann 13 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KNITTRIGE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Knittrige - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Knittrige enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, I, I.
Das Wort Knittrige enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: G, K, N, R, T, T.
Wie spricht man das Wort KNITTRIGE richtig aus?
Literanalyse - das Wort KNITTRIGE:
Das Wort KNITTRIGE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, G, I, K, N, R, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort KNITTRIGE
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KNITTRIGE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.