Kränkeln – Ein faszinierendes Wort der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Verb „kränkeln“ beschreibt einen Zustand des leichten Unwohlseins oder der angeschlagenen Gesundheit. Wenn jemand kränkelt, so ist er nicht ganz fit, fühlt sich aber auch nicht ernsthaft krank. Man könnte sagen, es ist das Gefühl, wenn man an einem Schnupfen leidet oder nach einer langen Nacht nicht ganz auf der Höhe ist. Beispielsweise könnte man sagen: „Ich habe letzte Nacht nicht gut geschlafen und fühle mich heute ein bisschen kränkeln.“ Es wird oft verwendet, um eine vorübergehende Schwäche zu beschreiben, die normalerweise keine ernsthafte Erkrankung anzeigt.
Interessante Fakten
Das Wort „kränkeln“ hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen „kränken“, was so viel wie „schwächen“ oder „verletzen“ bedeutete. Über die Jahrhunderte hat sich die Bedeutung des Wortes gewandelt und sich mehr auf den Gesundheitszustand konzentriert. In der heutigen Zeit wird es häufig im Alltag verwendet, um eine allgemeine Schwäche auszudrücken, ohne dass man gleich einen Arzt aufsuchen muss. Es ist interessant zu bemerken, dass dieses Wort häufig in der Umgangssprache verwendet wird, was es zu einem vertrauten Teil des deutschen Wortschatzes macht.
Wortbildung & Ableitungen
Das Verb „kränkeln“ ist ein Beispiel für eine der vielen Facetten der deutschen Sprache, die aus Verben abgeleitete Substantive hervorbringen. Zum Beispiel könnte man das Substantiv „Kränklichkeit“ verwenden, um den Zustand des Kränkeln genauer zu beschreiben. Auch der Ausdruck „kränkeln lassen“ ist gebräuchlich und bedeutet, jemandem die Zeit zu geben, sich zu erholen. Wenn du Wörter finden möchtest mit Buchstaben, die das Thema Gesundheit betreffen, wirst du wahrscheinlich auch auf verwandte Begriffe wie „Krankheit“ oder „Krankheitserreger“ stoßen. Der Reichtum der deutschen Sprache zeigt sich hier in der Vielfalt der Ableitungen und Verbindungen zwischen Wörtern.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KRÄNKELN gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KRÄNKELN gebildet werden kann, ist das Wort Kränkeln. Es hat 8 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Kränkel. Es hat 7 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Kränkeln ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,R,Ä,N,K,E,L,N gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KRÄNKELN gebildet werden kann, ist das Wort Kränkeln. Es kann 20 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Kränkel. Es kann 19 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KRÄNKELN? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kränkeln - Anzahl der Buchstaben: 8.
Das Wort Kränkeln enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, Ä.
Das Wort Kränkeln enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, K, L, N, N, R.
Wie spricht man das Wort KRÄNKELN richtig aus?
Literanalyse - das Wort KRÄNKELN:
Das Wort KRÄNKELN nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: Ä, E, K, L, N, R.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 8-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 8-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KRÄNKELN suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.