Krabbeln – Ein vielseitiges Wort in der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort "krabbeln" beschreibt die Bewegung, die vor allem bei Kleinkindern zu beobachten ist, wenn sie sich auf Händen und Knien fortbewegen. Diese Fortbewegungsart ist ein wichtiger Entwicklungsschritt, da sie nicht nur die Muskulatur stärkt, sondern auch die motorischen Fähigkeiten fördert. In einem weiteren Kontext kann "krabbeln" auch die Bewegungen von Tieren beschreiben, wie beispielsweise bei Insekten, die sich über Oberflächen bewegen. Ein Beispiel für die Verwendung könnte sein: "Das Baby krabbelt fröhlich über den Teppich." Oder: "Die Ameisen krabbeln eifrig umher."
Interessante Fakten
Die Ursprünge des Wortes „krabbeln“ lassen sich bis ins Mittelhochdeutsche zurückverfolgen. Es entstand wahrscheinlich aus dem mittelhochdeutschen „krabbeln“, was so viel wie „kratzen“ oder „krabbeln“ bedeutet. Die lautliche Ähnlichkeit zu „krabbe“, dem Wort für die gleichnamige Tierart, ist kein Zufall; beide Begriffe haben gemeinsame Wurzeln in der Beschreibung von Bewegungen, die oft ungeschickt und unkoordiniert wirken. Zudem ist das Wort im deutschen Sprachraum weit verbreitet und wird in vielen Regionen verwendet.
Wortbildung & Ableitungen
Das Verb „krabbeln“ hat einige interessante Ableitungen und verwandte Begriffe. Dazu gehört das Substantiv „Krabbeln“, das den Vorgang selbst bezeichnet, sowie „Krabbler“, was oft für Kleinkinder oder Tiere verwendet wird, die sich krabbelnd fortbewegen. In der Sprache der Eltern ist das Wort oft ein Teil von liebevollen Ausdrücken, wenn es um die ersten Bewegungen ihrer Kinder geht. Ein weiterer interessanter Ableger ist „krabbelnd“, das als Adjektiv verwendet wird, um die Art der Bewegung zu beschreiben.
Wenn du also beim nächsten Mal ein "Scrabble Wörterbuch" zur Hand nimmst, denk daran, dass "krabbeln" nicht nur ein alltägliches Wort ist, sondern auch eine Vielzahl von Bedeutungen und Ableitungen in der deutschen Sprache birgt. Und wer weiß, vielleicht findest du mit einem Anagramm Generator sogar neue kreative Wörter, die du im Spiel verwenden kannst!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KRABBELN gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KRABBELN gebildet werden kann, ist das Wort Krabbeln. Es hat 8 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Bankerl. Es hat 7 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Krabbeln ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,R,A,B,B,E,L,N gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KRABBELN gebildet werden kann, ist das Wort Krabbeln. Es kann 16 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Kabbeln. Es kann 15 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KRABBELN? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Krabbeln - Anzahl der Buchstaben: 8.
Das Wort Krabbeln enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E.
Das Wort Krabbeln enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: B, B, K, L, N, R.
Wie spricht man das Wort KRABBELN richtig aus?
Literanalyse - das Wort KRABBELN:
Das Wort KRABBELN nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, B, E, K, L, N, R.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 8-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 8-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KRABBELN suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.