Kragtet - Ein faszinierendes Wort aus der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort "kragtet" ist die Vergangenheitsform des Verbs "kragen", was so viel bedeutet wie "an etwas anknüpfen" oder "an etwas hängen". In einem weiteren Sinne kann es auch die Vorstellung beinhalten, dass etwas an einer bestimmten Stelle festgehalten oder befestigt wurde. Ein Beispiel für die Verwendung könnte sein: "Er kragtet den alten Teppich an der Wand, um ihn zu stabilisieren." Hier zeigt sich der praktische Einsatz des Begriffs, der oft in handwerklichen oder alltäglichen Kontexten vorkommt.
Interessante Fakten
Der Ursprung des Wortes "kragen" lässt sich bis ins Mittelhochdeutsche zurückverfolgen. Es ist verwandt mit dem mittelniederdeutschen "kragen", was "hängen" oder "sich anlehnen" bedeutet. In der heutigen Zeit ist es jedoch nicht nur im handwerklichen Bereich von Bedeutung, sondern findet auch Anwendung in der Alltagssprache, wenn es um das Festhalten oder Anbringen von Gegenständen geht. Lustig ist auch, dass das Wort in manchen Dialekten unterschiedliche Nuancen haben kann, was die regionale Vielfalt der deutschen Sprache unterstreicht.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort "kragtet" leitet sich direkt von "kragen" ab. Verwandte Begriffe sind beispielsweise "Kragen", der sich auf das Bekleidungsstück bezieht, das um den Hals getragen wird. Auch Adjektive wie "kragend" finden Verwendung, wenn etwas eine kragenartige Form hat oder sich an etwas anlehnt. Eine interessante Ableitung ist das Substantiv "Krangel", was umgangssprachlich oft für eine kleine Auseinandersetzung oder einen Streit verwendet wird. Diese Vielfalt zeigt, wie flexibel die deutsche Sprache ist und wie durch Wortbildung neue Bedeutungen entstehen können.
Wenn du mehr über ähnliche Wörter erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick in dein Scrabble Wörterbuch oder einen Anagramm Generator, um weitere kreative Kombinationen zu entdecken.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KRAGTET gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KRAGTET gebildet werden kann, ist das Wort Kargtet. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Kragtet. Es hat 7 Buchstaben.
Das einzige Anagramm des Wortes Kragtet in der deutschen Sprache ist das Wort Kargtet.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,R,A,G,T,E,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KRAGTET gebildet werden kann, ist das Wort Kargtet. Es kann 11 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Kragtet. Es kann 11 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KRAGTET? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Kragtet - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Kragtet enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E.
Das Wort Kragtet enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: G, K, R, T, T.
Wie spricht man das Wort KRAGTET richtig aus?
Literanalyse - das Wort KRAGTET:
Das Wort KRAGTET nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, G, K, R, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KRAGTET suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.