Krampst - Ein vielseitiges Wort für verschiedene Situationen
Definition & Bedeutung
Das Wort "krampst" ist die zweite Person Singular Präsens des Verbs "krampfen". Es beschreibt einen Zustand, in dem sich Muskeln unwillkürlich zusammenziehen, was oft schmerzhaft ist. Ein klassisches Beispiel ist das "krampfen" der Wadenmuskulatur nach intensivem Sport oder bei Dehydration. Man könnte sagen: "Wenn du zu lange auf dem Boden sitzt, krampst du dir die Beine." In einem weiteren Kontext kann "krampfen" auch metaphorisch verwendet werden, um nervöse Zustände oder Stress zu beschreiben, etwa wenn jemand bei einer Prüfung "krampft", weil er zu aufgeregt ist.
Interessante Fakten
Die Herkunft des Wortes "krampfen" ist im mittelhochdeutschen "krampfen" verwurzelt, was so viel wie "sich zusammenziehen" bedeutet. Auch wenn wir heute oft über Muskelkrämpfe sprechen, ist es spannend zu wissen, dass das Wort im deutschen Sprachraum schon seit Jahrhunderten existiert. Krämpfe können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter auch Elektrolytstörungen oder übermäßige Belastung. Die Vorstellung von "krampfen" hat sich also nicht nur auf körperliche Empfindungen beschränkt, sondern spiegelt auch emotionale Zustände wider.
Wortbildung & Ableitungen
Vom Verb "krampfen" leiten sich verschiedene Formen ab, die in der Alltagssprache häufig genutzt werden. Dazu gehören "der Krampf", was den Zustand des Krampfs selbst beschreibt, und "krampfig", was eine unangenehme, angespannte Situation oder Haltung bezeichnet. In informellen Gesprächen könnte man sagen: "Ich hatte einen richtigen Krampf in der Wade." Diese Ableitungen zeigen, wie flexibel und vielseitig das Wort im Deutschen eingesetzt werden kann.
Wenn du im Scrabble Wörterbuch nach "krampst" suchst, wirst du feststellen, dass es ein wertvolles Wort ist, das in vielen Kombinationen und in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden kann. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie die deutsche Sprache mit ihren vielfältigen Wortformen und Bedeutungen ein großer Spaß beim Spielen ist!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben KRAMPST gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben KRAMPST gebildet werden kann, ist das Wort Krampst. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Krampt. Es hat 6 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Krampst ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben K,R,A,M,P,S,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben KRAMPST gebildet werden kann, ist das Wort Krampst. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Krampt. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort KRAMPST? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Krampst - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Krampst enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A.
Das Wort Krampst enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, M, P, R, S, T.
Wie spricht man das Wort KRAMPST richtig aus?
Literanalyse - das Wort KRAMPST:
Das Wort KRAMPST nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, K, M, P, R, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort KRAMPST suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.