merkt - Die vielseitige Bedeutung des deutschen Verbs
Definition & Bedeutung
Das Wort "merkt" ist die konjugierte Form des Verbs "merken", welches im Deutschen so viel bedeutet wie etwas wahrzunehmen, zu registrieren oder zu erkennen. Es wird häufig verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas bemerkt oder sich an etwas erinnert. Zum Beispiel könnte man sagen: „Ich merke, dass ich hungrig bin“ oder „Hast du gemerkt, dass es draußen kalt ist?“ Diese alltäglichen Anwendungen zeigen, wie wichtig das Wort im täglichen Sprachgebrauch ist. Es beschreibt nicht nur physische Wahrnehmungen, sondern auch emotionale und geistige Zustände.
Interessante Fakten
Die Etymologie des Wortes "merken" führt uns zurück ins Mittelhochdeutsche, wo es „merken“ bedeutete, etwas zu bemerken oder zu erkennen. Es hat sich über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und ist in vielen Dialekten des Deutschen zu finden. Eine besonders spannende Tatsache ist, dass "merken" auch in anderen germanischen Sprachen existiert, was auf eine gemeinsame Wurzel hinweist. In der heutigen Zeit findet sich der Begriff nicht nur in der Alltagssprache, sondern auch in der Literatur und in künstlerischen Werken, die das Bewusstsein und die Wahrnehmung thematisieren.
Wortbildung & Ableitungen
Das Verb "merken" hat mehrere Ableitungen und verwandte Begriffe, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden. So gibt es das Substantiv „Merkmal“, das für eine Eigenschaft oder ein Kennzeichen steht. Ein weiteres verwandtes Wort ist „Merkfähigkeit“, das die Fähigkeit beschreibt, Informationen zu behalten. Auch in der Bildung wird häufig auf „merken“ verwiesen, etwa wenn Schüler lernen, wichtige Informationen zu merken. Es gibt sogar den Begriff „Merkzettel“, was eine Notiz oder einen Zettel bezeichnet, auf dem wichtige Punkte festgehalten werden.
In der Welt von Scrabble und beim Spielen mit einem Anagramm Generator kann "merkt" eine wertvolle Ergänzung zu deiner Scrabble Wörter Liste sein, da es nicht nur die Bedeutung von Wahrnehmung und Erinnerung vermittelt, sondern auch eine Vielzahl von Anagrammen und Wortspielen ermöglicht. Wenn du also beim nächsten Spiel Wörter finden mit Buchstaben möchtest, die sowohl sinnvoll als auch vielseitig sind, ist "merkt" eine ausgezeichnete Wahl!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben MERKT gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben MERKT gebildet werden kann, ist das Wort Kremt. Es hat 5 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Merkt. Es hat 5 Buchstaben.
Das einzige Anagramm des Wortes Merkt in der deutschen Sprache ist das Wort Kremt.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben M,E,R,K,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben MERKT gebildet werden kann, ist das Wort Kremt. Es kann 10 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Merkt. Es kann 10 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort MERKT? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Merkt - Anzahl der Buchstaben: 5.
Das Wort Merkt enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 1. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E.
Das Wort Merkt enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: K, M, R, T.
Wie spricht man das Wort MERKT richtig aus?
Literanalyse - das Wort MERKT:
Das Wort MERKT nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, K, M, R, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 5-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 5-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort MERKT suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.