Mongolide – Ein Blick auf die Bedeutung und Herkunft
Definition & Bedeutung
Das Wort „mongolide“ bezieht sich auf eine veraltete, medizinische Bezeichnung für eine bestimmte genetische Erkrankung, die als Mongolismus oder Down-Syndrom bekannt ist. Diese Erkrankung ist eine chromosomale Anomalie, die zu einer Vielzahl von physischen und kognitiven Beeinträchtigungen führt. Menschen mit dieser Erkrankung haben oft eine charakteristische Gesichtsform, eine verminderte Muskelspannung und eine gewisse Verzögerung in der geistigen Entwicklung. In der Vergangenheit wurde der Begriff „mongolide“ häufig verwendet, jedoch gilt er heute als diskriminierend und nicht mehr zeitgemäß. Es ist wichtig, sensibel mit der Sprache umzugehen und die entsprechenden medizinischen Begriffe zu verwenden.
Interessante Fakten
Der Begriff „mongolide“ hat seine Wurzeln in einer falschen Annahme des 19. Jahrhunderts, die eine Verbindung zwischen der Erkrankung und den mongolischen Völkern herstellte. Diese Verbindung beruhte auf der Beobachtung von bestimmten physischen Merkmalen, die fälschlicherweise als typisch für Menschen mit dieser Erkrankung angesehen wurden. Diese Sichtweise hat sich jedoch als wissenschaftlich unbegründet herausgestellt und ist heute als rassistisch und irreführend anerkannt. In der modernen Medizin wird der Begriff „Down-Syndrom“ verwendet, um respektvoller und präziser auf diese chromosomale Anomalie hinzuweisen.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „mongolide“ leitet sich von „Mongole“ ab, was die ethnische Zugehörigkeit zu den Mongolen beschreibt. Im Deutschen gibt es verwandte Begriffe wie „Mongolismus“, die jedoch ebenfalls als veraltet und problematisch angesehen werden. Es ist von großer Bedeutung, die Sprache so zu wählen, dass sie die Menschen respektiert, über die wir sprechen. In den letzten Jahren hat sich ein Trend entwickelt, der darauf abzielt, inklusivere und sensiblere Terminologien zu verwenden. So findet man in modernen Scrabble Wörterbuch und medizinischen Fachliteraturen oft nur noch die korrekten und respektvollen Bezeichnungen.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben MONGOLIDE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben MONGOLIDE gebildet werden kann, ist das Wort Mongolide. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Goldmine. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Mongolide ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben M,O,N,G,O,L,I,D,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben MONGOLIDE gebildet werden kann, ist das Wort Mongolide. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Mongolid. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort MONGOLIDE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Mongolide - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Mongolide enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, I, O, O.
Das Wort Mongolide enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: D, G, L, M, N.
Wie spricht man das Wort MONGOLIDE richtig aus?
Literanalyse - das Wort MONGOLIDE:
Das Wort MONGOLIDE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: D, E, G, I, L, M, N, O.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort MONGOLIDE
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort MONGOLIDE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.