Das Wort "spürtet" ist die konjugierte Form des Verbs "spüren" im Plural der zweiten Person im Präsens. Es bedeutet, etwas wahrzunehmen oder zu fühlen, oft im Zusammenhang mit Empfindungen oder Stimmungen. Wenn jemand sagt: „Ihr spürt es“, könnte er sich auf ein tiefes Gefühl beziehen, das man in einer bestimmten Situation hat. Beispielsweise kann man das Spüren von Nervosität in der Luft vor einem großen Ereignis beschreiben. Auch in der Natur, wenn Tiere oder Menschen auf Veränderungen reagieren, wird von einem Spüren gesprochen. Dieses Wort hat eine emotionale Tiefe und wird häufig in literarischen Texten verwendet, um ein Gefühl der Verbundenheit oder Sensibilität auszudrücken.
Interessante Fakten
Die Wurzel "spür-" stammt vom mittelhochdeutschen "spur" und hat sich über die Jahrhunderte in der deutschen Sprache gehalten. Interessanterweise gibt es in vielen Sprachen ähnliche Wurzeln, die sich auf das Wahrnehmen und Fühlen beziehen. Auch das Wort "Spürhund" leitet sich von dieser Wurzel ab und beschreibt Hunde, die durch ihren ausgeprägten Geruchssinn Dinge oder Personen aufspüren können. Historisch gesehen spielte das Spüren auch eine wichtige Rolle in der Jagd und im Überleben der Menschen, da das Erkennen von Gefahren oder Veränderungen in der Umgebung überlebenswichtig war.
Wortbildung & Ableitungen
Es gibt viele verwandte Begriffe, die von "spüren" abgeleitet sind, wie "Spürsinn", was die Fähigkeit beschreibt, subtile Hinweise oder Gefühle zu erkennen. Auch "spürbar" ist eine häufige Form, die verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das deutlich wahrgenommen werden kann. Ein weiteres Beispiel ist das Substantiv "Spürnase", das oft liebevoll für jemand verwendet wird, der besonders gut darin ist, Dinge zu entdecken oder herauszufinden. Wenn du im Scrabble Wörterbuch nach Synonymen suchst, könntest du auch auf Begriffe wie "fühlen" oder "wahrnehmen" stoßen, die in ähnlichen Kontexten verwendet werden können. Es ist spannend zu sehen, wie die Sprache sich entwickelt und verschiedene Bedeutungen hervorbringt!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben SPÜRTET gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben SPÜRTET gebildet werden kann, ist das Wort Spürtet. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Rüstet. Es hat 6 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Spürtet ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben S,P,Ü,R,T,E,T gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben SPÜRTET gebildet werden kann, ist das Wort Spürtet. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Spüret. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort SPÜRTET? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Spürtet - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Spürtet enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, Ü.
Das Wort Spürtet enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: P, R, S, T, T.
Wie spricht man das Wort SPÜRTET richtig aus?
Literanalyse - das Wort SPÜRTET:
Das Wort SPÜRTET nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, P, R, S, T, Ü.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort SPÜRTET suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.