Das Wort "straffrei" beschreibt einen Zustand oder eine Handlung, die ohne strafrechtliche Konsequenzen erfolgt. In der Regel wird es verwendet, um Situationen zu kennzeichnen, in denen jemand nicht für ein Verhalten oder eine Tat bestraft wird. Beispielsweise kann man sagen: „Die Angeklagte handelte strafrei, da es an Beweisen mangelte.“ Hier wird deutlich, dass aufgrund fehlender Beweislage keine Strafe verhängt werden kann. Dieses Wort findet häufig Anwendung in juristischen Kontexten und wird von Juristen, aber auch in der allgemeinen Diskussion über Recht und Gesetz verwendet.
Interessante Fakten
Das Wort "straffrei" setzt sich aus den Teilen „Strafe“ und „frei“ zusammen. „Strafe“ stammt vom mittelhochdeutschen „strafe“, was so viel wie „Züchtigung“ oder „Bestrafung“ bedeutet. Die Wurzeln reichen bis in das althochdeutsche „strafo“ zurück. „Frei“ hingegen hat seine Wurzeln im germanischen „frijaz“, was „unabhängig“ oder „nicht gefangen“ bedeutet. Diese interessante Kombination lässt sich also auch auf die historische Entwicklung von Recht und Freiheit im deutschen Sprachraum zurückführen.
Wortbildung & Ableitungen
Von "straffrei" leiten sich einige verwandte Begriffe ab, wie beispielsweise „straffreiheit“ oder „straffreiheitsgarantie“. Diese Begriffe werden oft in rechtlichen Diskussionen verwendet, um besondere Bedingungen zu beschreiben, unter denen jemand straffrei bleibt. Ein Beispiel wäre die „straffreiheitsgarantie“ für Whistleblower, die im Interesse der Allgemeinheit handeln. Im Alltag wird "straffrei" auch in Kombinationen wie „straffreie Zone“ verwendet, um bestimmte Bereiche zu kennzeichnen, in denen keine rechtlichen Konsequenzen drohen.
Wenn du gerne mehr über ähnliche Begriffe erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick in dein Scrabble Wörterbuch oder einen Anagramm Generator, um neue Wörter zu entdecken und deinen Wortschatz zu erweitern. Überlege dir auch, wie viele spannende Möglichkeiten sich ergeben, wenn du versuchst, mit den Buchstaben zu spielen – das könnte dir helfen, interessante Wörter zu finden mit Buchstaben für dein nächstes Scrabble-Spiel!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben STRAFFREI gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben STRAFFREI gebildet werden kann, ist das Wort Straffrei. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Fairster. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Straffrei ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben S,T,R,A,F,F,R,E,I gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben STRAFFREI gebildet werden kann, ist das Wort Straffrei. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Staffier. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort STRAFFREI? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Straffrei - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Straffrei enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: A, E, I.
Das Wort Straffrei enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: F, F, R, R, S, T.
Wie spricht man das Wort STRAFFREI richtig aus?
Literanalyse - das Wort STRAFFREI:
Das Wort STRAFFREI nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: A, E, F, I, R, S, T.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort STRAFFREI
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort STRAFFREI suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.