Das Wort "verhörter" ist die Partizip-Form des Verbs "verhören" und beschreibt einen Zustand, in dem jemand befragt oder verhört wurde. In der Regel wird es in einem rechtlichen oder polizeilichen Kontext verwendet, wenn eine Person über ein bestimmtes Thema, ein Verbrechen oder eine Situation befragt wird. Ein Beispiel könnte sein: „Der Verdächtige wurde von der Polizei vernommen, und der verhörte Täter gab wichtige Informationen preis.“ Es zeigt also den Prozess des Fragens und die damit verbundenen Umstände. Man kann sich gut vorstellen, wie spannend und zugleich beängstigend solch ein Verhör sein kann.
Interessante Fakten
Das Verb "verhören" hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen "verhören", was so viel wie "anhören" oder "lauschen" bedeutete. Diese Bedeutung hat sich über die Jahrhunderte gewandelt, und heute assoziieren wir es oft mit einer offiziellen Befragung. Es ist auch interessant zu beachten, dass in vielen Kulturen Verhöre nicht nur in einem rechtlichen, sondern auch in einem sozialen Kontext stattfinden, wie etwa bei der Befragung in einer Familie oder Gruppe. In der Popkultur sind Verhöre oft dramatisch inszeniert, sei es in Filmen oder Serien, was das Thema zusätzlich spannend macht.
Wortbildung & Ableitungen
Die Wortbildung um "verhörter" ist recht vielfältig. Das Grundverb "verhören" kann in unterschiedlichen Formen auftreten, wie "verhört", "verhörend" oder auch in der Nomen-Form "Verhör". Diese verwandten Begriffe zeigen, wie flexibel die deutsche Sprache ist und bieten viele Möglichkeiten, wenn es darum geht, Wörter zu finden mit Buchstaben, die eine ähnliche Bedeutung tragen. Zudem gibt es zahlreiche Synonyme wie "befragen", "interviewen" oder "abfragen", die je nach Kontext verwendet werden können. In einem Scrabble Wörterbuch findet man all diese Variationen, die sich perfekt in das Spiel einfügen lassen.
Mit einer Kombination aus alltäglichen Erfahrungen und der Tiefe der Sprache zeigt sich, wie facettenreich das Wort "verhörter" ist. Wenn du also das nächste Mal beim Scrabble spielst, denke daran, wie vielseitig und bedeutungsvoll solche Wörter sein können!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben VERHÖRTER gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben VERHÖRTER gebildet werden kann, ist das Wort Verhörter. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Erhörter. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Verhörter ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben V,E,R,H,Ö,R,T,E,R gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben VERHÖRTER gebildet werden kann, ist das Wort Verhörter. Es kann 22 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Verhöret. Es kann 21 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort VERHÖRTER? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Verhörter - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Verhörter enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, E, Ö.
Das Wort Verhörter enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 6. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: H, R, R, R, T, V.
Wie spricht man das Wort VERHÖRTER richtig aus?
Literanalyse - das Wort VERHÖRTER:
Das Wort VERHÖRTER nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, H, Ö, R, T, V.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort VERHÖRTER
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort VERHÖRTER suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.