Verrufe - Ein faszinierendes Wort im deutschen Scrabble
Definition & Bedeutung
Das Wort „verrufe“ hat seine Wurzeln im Verb „verrufen“, welches in der deutschen Sprache verwendet wird, um auszudrücken, dass jemand oder etwas in einem schlechten Licht gesehen wird oder einen schlechten Ruf hat. Es handelt sich dabei um die Vergangenheitsform, die oft in der Alltagssprache vorkommt. Man könnte sagen: „Er wurde wegen seiner Taten verrufen“, was bedeutet, dass sein Ruf durch sein Verhalten beschädigt wurde. In vielen Kontexten wird „verrufe“ genutzt, um über die negativen Konsequenzen von Handlungen zu sprechen, die das Bild einer Person oder Sache beeinträchtigen.
Interessante Fakten
Das Wort hat eine interessante etymologische Herkunft. Es leitet sich von dem mittelhochdeutschen „verruofen“ ab, was „schlecht machen“ bedeutet. Diese Wurzel verdeutlicht, wie tief die Verbindung zwischen Worten und deren Bedeutung in der deutschen Sprache ist. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Verwendung des Begriffs gewandelt, doch der Kern, der das Negative betont, bleibt bestehen. In der heutigen Zeit begegnet man dem Begriff häufig in sozialen Medien, wenn es darum geht, wie sich Gerüchte verbreiten und das öffentliche Bild einer Person beeinflussen können.
Wortbildung & Ableitungen
„Verrufe“ kann in verschiedenen grammatischen Formen erscheinen. Beispielsweise gibt es die Substantivform „Verruf“, die den schlechten Ruf selbst bezeichnet. Darüber hinaus leiten sich Adjektive wie „verrufend“ ab, welche beschreiben, dass etwas einen schlechten Ruf hat. Weitere verwandte Begriffe sind „verrufen“ und „verrufenheit“, die beide im alltäglichen Sprachgebrauch auftreten können. Diese Vielfalt in der Wortbildung zeigt, wie flexibel die deutsche Sprache ist und wie ein einziges Wort viele Facetten der Bedeutung und Verwendung entfalten kann.
Wenn du also beim nächsten Scrabble-Spiel ein paar interessante „Scrabble Wörter“ finden möchtest, kann „verrufe“ ein spannender Kandidat sein! Es lohnt sich, das Scrabble Wörterbuch zu konsultieren, um die besten Kombinationen aus Buchstaben zu entdecken.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben VERRUFE gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben VERRUFE gebildet werden kann, ist das Wort Verrufe. Es hat 7 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Erfreu. Es hat 6 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Verrufe ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben V,E,R,R,U,F,E gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben VERRUFE gebildet werden kann, ist das Wort Verrufe. Es kann 15 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Verruf. Es kann 14 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort VERRUFE? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Verrufe - Anzahl der Buchstaben: 7.
Das Wort Verrufe enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 3. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, E, U.
Das Wort Verrufe enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: F, R, R, V.
Wie spricht man das Wort VERRUFE richtig aus?
Literanalyse - das Wort VERRUFE:
Das Wort VERRUFE nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, F, R, U, V.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 7-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 7-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort VERRUFE suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.