Weitergäb - Ein faszinierendes Wort in der deutschen Sprache
Definition & Bedeutung
Das Wort "weitergäb" ist eine Form des Verbs "weitergeben", das bedeutet, etwas an eine andere Person oder an einen anderen Ort zu übermitteln oder zu übertragen. Oft wird es in einem Kontext verwendet, in dem Informationen, Gegenstände oder Aufgaben von einer Person zur nächsten weitergereicht werden. Zum Beispiel könnte man sagen: "Kannst du mir das Buch weitergäb, nachdem du es gelesen hast?" Hier wird deutlich, dass es um die Übergabe eines Buches geht. Es spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation und im sozialen Miteinander, da es den Fluss von Informationen und Gütern in einer Gemeinschaft fördert.
Interessante Fakten
Die Wurzeln des Verbs "geben" reichen bis ins Althochdeutsche zurück, wo es als "geban" bekannt war. Dieses Wort hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und ist in der modernen deutschen Sprache fest verankert. Die Präfixe wie "weiter-" fügen eine zusätzliche Bedeutungsebene hinzu, die den Aspekt der Fortführung oder der Bewegung in eine neue Richtung betont. In der heutigen Zeit ist die Verwendung von "weitergeben" nicht nur im alltäglichen Leben verbreitet, sondern auch in der digitalen Welt, wo Informationen oft von einem Nutzer zum anderen weitergegeben werden, sei es durch Social Media oder E-Mail.
Wortbildung & Ableitungen
Von "weitergeben" leiten sich verschiedene verwandte Begriffe ab, wie "Weitergabe", was den Akt des Übergebens beschreibt, und "weitergebend", das ein Adjektiv bildet und auf das kontinuierliche Weitergeben hinweist. Es gibt auch Formen wie "weitergegeben", die die Vergangenheit darstellen. In der Scrabble Wörterliste findet man viele interessante Ableitungen und verwandte Wörter, die das Spiel bereichern und den Wortschatz erweitern. Wenn du also nach neuen Möglichkeiten suchst, deine nächsten Züge im Spiel zu optimieren, könnte ein Anagramm Generator nützlich sein, um kreative Kombinationen zu finden. So wird "weitergäb" nicht nur zu einem einzigartigen Wort, sondern auch zu einem wertvollen Bestandteil deiner sprachlichen Fähigkeiten!
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben WEITERGÄB gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben WEITERGÄB gebildet werden kann, ist das Wort Weitergäb. Es hat 9 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Beiträge. Es hat 8 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Weitergäb ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben W,E,I,T,E,R,G,Ä,B gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben WEITERGÄB gebildet werden kann, ist das Wort Weitergäb. Es kann 19 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Beiträge. Es kann 16 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort WEITERGÄB? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Weitergäb - Anzahl der Buchstaben: 9.
Das Wort Weitergäb enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, E, I, Ä.
Das Wort Weitergäb enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 5. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: B, G, R, T, W.
Wie spricht man das Wort WEITERGÄB richtig aus?
Literanalyse - das Wort WEITERGÄB:
Das Wort WEITERGÄB nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: Ä, B, E, G, I, R, T, W.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 9-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 9-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Suche nach ähnlichen Wörtern zu dem Wort WEITERGÄB
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort WEITERGÄB suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.