Das Wort „Zensur“ bezeichnet die Praxis, Inhalte zu kontrollieren und zu beschränken, bevor sie veröffentlicht oder verbreitet werden. Diese Kontrolle kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, von politischen und sozialen Themen bis hin zu Literatur, Kunst und Medien. Ein klassisches Beispiel für Zensur ist die staatliche Kontrolle über Nachrichten, die verhindern soll, dass kritische Informationen an die Öffentlichkeit gelangen. Man spricht oft von „Zensur“ im Zusammenhang mit autoritären Regierungen, die versuchen, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Im Alltag kann der Begriff auch in einem weniger gravierenden Kontext verwendet werden, etwa wenn Eltern die Medieninhalte ihrer Kinder filtern, um sie vor unangemessenen Inhalten zu schützen.
Interessante Fakten
Der Ursprung des Wortes „Zensur“ geht auf das lateinische „censere“ zurück, was „schätzen“ oder „bewerten“ bedeutet. Historisch gesehen wurde die Zensur bereits im antiken Rom praktiziert, wo Zensoren dafür verantwortlich waren, die moralische und soziale Ordnung zu überwachen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Zensur weiterentwickelt und ist bis heute ein kontroverses Thema, das in vielen Gesellschaften diskutiert wird. Ein bemerkenswertes Beispiel für die Auswirkungen von Zensur ist die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, in der zahlreiche Bücher und Werke als „schädlich“ eingestuft und verbrannt wurden.
Wortbildung & Ableitungen
Das Wort „Zensur“ hat verschiedene Ableitungen, die in der deutschen Sprache häufig verwendet werden. Dazu gehören „zensieren“, was bedeutet, Inhalte zu bearbeiten oder zu löschen, sowie „zensiert“, was beschreibt, dass etwas bereits einer Zensur unterzogen wurde. Auch die Begriffe „Zensurgesetz“ oder „Zensurmaßnahmen“ sind gängig und beziehen sich auf spezifische Regelungen zur Kontrolle von Inhalten. In der heutigen Zeit, wo das Internet und soziale Medien eine enorme Rolle spielen, ist die Diskussion um Zensur aktueller denn je. Es gibt zahlreiche Plattformen, auf denen Nutzer sich mit dem Thema auseinandersetzen können, und viele suchen nach Möglichkeiten, um Wörter zu finden mit Buchstaben, die als kritische Kommentare zur Zensur dienen.
Welche längsten Wörter können aus den Buchstaben ZENSUR gebildet werden?
Das längste Wort, das aus den Buchstaben ZENSUR gebildet werden kann, ist das Wort Zensur. Es hat 6 Buchstaben. Das zweitlängste Wort ist das Wort Nurse. Es hat 5 Buchstaben.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum kein Wort, das ein Anagramm des Wortes Zensur ist.
Wie viele Punkte können wir in Scrabble für Wörter erhalten, die aus den Buchstaben Z,E,N,S,U,R gebildet wurden?
Das wertvollste Wort, das aus den Buchstaben ZENSUR gebildet werden kann, ist das Wort Zensur. Es kann 8 Punkte einbringen.Das zweitwertvollste Wort ist das Wort Uzens. Es kann 7 Punkte einbringen.
Wie viele Buchstaben hat das Wort ZENSUR? Wie viele Vokale und Konsonanten hat es?
Das Wort Zensur - Anzahl der Buchstaben: 6.
Das Wort Zensur enthält Vokale. Ihre Anzahl beträgt 2. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Vokale lautet: E, U.
Das Wort Zensur enthält Konsonanten. Ihre Anzahl beträgt 4. Die Liste der in diesem Wort vorkommenden Konsonanten lautet: N, R, S, Z.
Wie spricht man das Wort ZENSUR richtig aus?
Literanalyse - das Wort ZENSUR:
Das Wort ZENSUR nach Entfernen der doppelten Zeichen besteht aus den Buchstaben: E, N, R, S, U, Z.
Nachfolgend werden wir jeden von ihnen analysieren.
Nachfolgend präsentieren wir Statistiken zur Häufigkeit von anderen 6-Buchstaben-Wörtern in der deutschen Sprache. Analyse nach dem ersten und letzten Buchstaben
Auflistung von 6-Buchstaben-Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wenn Sie nach ähnlichen Wörtern wie das Wort ZENSUR suchen, nutzen Sie die erweiterte oder einfache Wort-Suchfunktion, die auf unserer Website verfügbar ist. Die erweiterte Wort-Suchfunktion ermöglicht die Verwendung von Suchmustern, einschließlich regulärer Ausdrücke. In der vereinfachten Version geben Sie einfach die Buchstaben ein, die in den gesuchten Wörtern vorkommen sollen. Die Links finden Sie unten.